plasticker-News

Anzeige

12.11.2015, 05:56 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

TU Dresden: Abschlussfachkolloquium des Sonderforschungsbereiches 639 - Entwicklung von neuartigen Textilverbunden im Fokus

08.-10. Dezember 2015, Dresden

Vom 08. bis 10. Dezember 2015 findet in Dresden das Abschlussfachkolloquium des Sonderforschungsbereiches 639 statt. Auf dem Abschlusskolloquium werden die in den Jahren 2004 bis 2015 erzielten Forschungsergebnisse des SFB 639 vorgestellt. In insgesamt fünf Projektbereichen arbeiten die Wissenschaftler des SFB 639 an der Entwicklung von neuartigen Textilverbunden. Ziel des SFB "Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen" ist es, für die Gesamtprozesskette – vom Filament zum Bauteil – einen beispielgebenden Weg zur Erarbeitung und Verknüpfung von textilen Basistechnologien unter Einsatz werkstoffgerechter Konstruktions-, Simulations- und Fertigungsverfahren aufzuzeigen.

Die Erforschung von textilverstärkten Verbundwerkstoffen hat großes Potential. Besonders im Leichtbau bietet die Anwendung von Hybridgarn-Textil-Thermoplast-(HGTT-)Verbunden viele Vorteile gegenüber konventionellen Bauweisen. HGTT-Verbunde zeichnen sich unter anderem durch hohe Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringer Masse sowie durch gute Recyclingfähigkeit aus.

Anzeige

Im SFB 639 arbeiten Wissenschaftler der Fakultäten Maschinenwesen sowie Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden gemeinsam mit Forschern des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme, des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik und des Leibniz-Instituts für Polymerforschung.

Das SFB 639-Abschlussfachkollquium fokussiert die gewonnen Erkenntnisse insbesondere aus der Abschlussphase. Während in der Basisphase (2004 bis 2007) die Erarbeitung von neuen Methoden am Beispiel ausgewählter Basiskomponenten im Mittelpunkt stand, richtete sich der Blick in der darauf folgenden Verknüpfungsphase (2008 bis 2011) bereits auf komplexere Demonstratorkomponenten. Das Ziel der Abschlussphase (2012 bis 2015) war es, einsatzfähige Demonstratoren mit hoher Funktionsintegration zu entwickeln.

Anmeldungen werden erbeten bis zum 30. November 2015 über eine Email an tanja.kirsten@tu-dresden.de.

Dateianhang zur Meldung:
» Flyer - Abschlussfachkolloquium des Sonderforschungsbereiches 639 (pdf, 844 kB)

Weitere Informationen: tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk

Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Dresden

» insgesamt 30 News über "TU Dresden, ILK" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise