23.11.2015, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das SKZ untersucht die Nutzung von einseitiger Kernspinresonanz (NMR) zur Ermittlung des Vernetzungsgrades von Thermoplasten und Duroplasten. Dieses Verfahren soll eine nicht-invasive Materialprüfung in deutlich kürzerer Zeit im Vergleich zur bisherigen Standardprüfung erlauben und hiermit die Möglichkeit zur Inline-Prozesskontrolle bieten. Das Vernetzen von Kunststoffen ist ein gängiges Verfahren, um bei Standardpolymeren vergleichbare mechanische, thermische und chemische Eigenschaften wie bei Hochleistungskunststoffen zu erzielen. Bekannte Beispiele sind vernetztes Polyethylen (PE-X) bei Rohren sowie vernetztes Polyamid im Automobilbereich. Daneben gibt es noch eine große Bandbreite an Materialsystemen, die durch Vernetzung aushärten. Zu diesen zählen u.a. Klebstoffe sowie Duroplaste, welche als Matrix in Faserverbundwerkstoffen oder im Duroplast-Spritzguss zum Einsatz kommen. Der Vernetzungs- bzw. Aushärtegrad stellt dabei ein entscheidendes Qualitätsmerkmal dar, wird aber noch überwiegend mittels nasschemischer Analyse bestimmt. Die lange Zeit (bei Normprüfung mehr als 8 Stunden) bis zum Erhalt eines quantitativen Ergebnisses sowie die aufwändige Probenpräparation dieses Standardmessverfahrens erlauben dabei keine lückenlose 100 Prozent-Kontrolle. Eine mögliche Lösung stellen Messungen mit einem einseitigen NMR-Messsystem dar. In einem neuen Forschungsvorhaben des SKZ werden die Möglichkeiten und Grenzen des Messverfahrens zur prozessnahen, zerstörungsfreien Vernetzungsgradbestimmung untersucht. Dies wird für eine breite Auswahl vernetzter und aushärtender Materialsysteme unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten erfolgen. Es wird untersucht, ob die einseitige NMR aufgrund Ihrer vergleichsweise einfachen Handhabung und großen Mobilität sowie der deutlich verkürzten Messzeiten als Alternative zum Normprüfverfahren geeignet ist. Das IGF-Vorhaben 18258 N der Forschungsvereinigung Fördergemeinschaft für das SKZ wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. Weitere Informationen: www.skz.de, www.aif.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 532 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|