28.01.2016, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Prüfung ist wichtiges Element einer jeden Effizienzsteigerung. Sie dient der jeweiligen Erfassung des Ist-Zustands und leitet daraus ab, ob die gewünschte Effizienzsteigerung erreicht wurde oder nicht. So ist die Charakterisierung und Prüfung von Kunststoffen wichtiger Bestandteil einerseits der Werkstoffentwicklung, um gewünschte Eigenschaftsverbesserungen zu überprüfen, aber auch der Qualitätssicherung, um geforderte Mindestanforderungen zu bestätigen. Man kann das Buch "Kunststoffprüfung" von Wolfgang Grellmann und Sabine Seidler inzwischen als Standardwerk bezeichnen. Es basiert auf der Erfahrung der Herausgeber auf den Gebieten der Forschung, Entwicklung und Lehre speziell in der Kunststoffprüfung und der Schadensanalyse. Es spricht nicht nur Studierende technischer und materialwissenschaftlicher Studiengänge, sondern ebenso den Praktiker und Experten in der Branche an. Hier liest man nicht nur das meist trockene Normendeutsch, sondern wird auch das "Warum?" und "Wie?" erklärt. Das Buch vermittelt zunächst wichtige Grundlagen zur Vorgehensweise bei der Prüfkörperherstellung, dann die verarbeitungsrelevanten Eigenschaften sowie die wichtigen mechanischen Eigenschaften. Nach einem Exkurs zu bruchmechanischen Methoden wird ausführlich auf die Bestimmung physikalischer Eigenschaften eingegangen. Ein extra Kapitel widmet sich auch der zerstörenden Prüfung und Charakterisierung von Faserkunststoffverbunden. Die dritte Auflage wurde nicht nur neu designt, erscheint dadurch frischer und ist dank der schönen farbigen Bilder auch leichter lesbar, sondern sie wurde auch durch aktualisierte Fachliteratur und vor allem aktualisierte Normen ergänzt. Besonderes Highlight sind die erhältlichen Power-Point-Folien, die es mir als Dozenten besonders leicht machen, mit dem Buchmaterial zu arbeiten, sowie die neue Wikipedia-Enzyklopädie, das Online-Lexikon, das jedem Leser zur Verfügung steht. Bei mir im Büro erhält dieses Buch auf jeden Fall einen Platz in "Griffweite"! Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten ![]() (aus Kunststoffe 1/2016) Kunststoffprüfung Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler 3., aktualisierte Auflage, 05/2015 760 Seiten Pappband Komplett in Farbe Buch: 99,99 Euro - ISBN: 978-3-446-44350-1 E-Book (PDF): 79,99 Euro - ISBN: 978-3-446-44390-7 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|