15.03.2016, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Ziel der Dissertationsarbeit "Adaptive Prozessführung und alternative Einspritzkonzepte beim Spritzgießen von Thermoplasten" ist die Entwicklung und Erforschung von Methoden zur Verbesserung der Prozessrobustheit und Bauteilqualität beim Spritzgießen von Thermoplasten. Dazu wird eine zustandsbasierte adaptive Prozessführung vorgestellt, die auf der Überwachung von maschineninternen Prozessdaten beruht. Randbedingungen für die Entwicklung der Methode sind industrielle Anforderungen wie Universalität und Skalierbarkeit, eine hohe Sensitivität gegenüber Störeinflüssen und die präventive Vermeidung von produzierten Fehlteilen. Neben einer Verbesserung der Robustheit des Produktionsprozesses gilt es, Unzulänglichkeiten innerhalb instationärer Prozessphasen, wie sie nach Maschinenstillständen oder nach dem Rüsten und Anfahren auftreten, auszugleichen und deren Handhabbarkeit im Prozess zu verbessern. Im Weiteren wird zur Verbesserung der Prozess- und Maschinenfähigkeit ein alternatives Einspritzkonzept unter Verwendung einer Schubschnecke ohne bewegliche, sperrende Elemente an der Schneckenspitze entwickelt und untersucht. In Abhängigkeit von Prozess- und Schmelzezustand verbessert so ein "weiches" oder "offen" sperrendes System darüber hinaus die Prozess- und Maschinenfähigkeit bei geringerem Komponentenverschleiß. ![]() Adaptive Prozessführung und alternative Einspritzkonzepte beim Spritzgießen von Thermoplasten Stefan Kruppa Dezember 2015 Shaker Verlag GmbH, Aachen 188 Seiten 105 Abbildungen Preis:48,80 Euro ISBN 978-3-8440-4101-9 |
Shaker Verlag GmbH, Aachen
» insgesamt 5 News über "Shaker Verlag" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|