18.03.2016, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cabka-IPS, Hersteller von Produktlösungen aus recyceltem Kunststoff, bringt mit dem CabCube 2.0 die neue Version seines faltbaren Großladungsträgers heraus. Er ist eine Weiterentwicklung von bereits am Markt bewährten Großladungsträgern des Unternehmens. Der CabCube 2.0 eignet sich laut Hersteller für Zuliefererindustrien aller Branchen. Er sei maßgeschneidert für großvolumige, aber leichte Teile, die man just in time an Fertigungslinien oder in Lagerhäuser liefern möchte. Er besteht aus drei Teilen: Palette, Deckel und faltbarer Ring. Eine wichtige Neuerung des Produktes ist die flache, komplett geschlossene Oberfläche der Palette. So sollen vielfältige Waren oder Gefache sauber aufgelegt werden können und teure Bodeneinlagen entfallen. Zudem will Cabka-IPS seinen Kunde eine größere Flexibilität ermöglichen: Palette und Deckel können auch ohne den faltbaren Ring erworben werden. Dies sei insbesondere für Hersteller von individuellen Gefache-Verpackungen ein großer Vorteil. Dank seiner Herstellung im Spritzgussverfahren hebt sich der CabCube 2.0 laut Anbieter in punkto Robustheit, Maßgenauigkeit und eine langer Haltbarkeit von anderen Produkten am Markt ab, die im Tiefziehverfahren hergestellt werden. Durch die präzise Fertigung ergibt sich demnach eine erhöhte Stabilität im Zusammenspiel von Palette, Deckel und faltbarer Ring. Zudem sei der CabCube 2.0 kostengünstig und flexibel, da das Volumen eines leeren Behälters auf ein Minimum reduziert werden könne. Mit nur ein paar Handgriffen lasse sich der Ring falten und samt Boden und Deckel übereinander stapeln. Dies sorge für einen praktischen und kosteneffizienten Rücktransport. Insgesamt lassen sich in einem LKW 364 Boxen Leergut transportieren. Damit erreicht der CabCube 2.0 eine Volumenreduktion von bis zu 80 Prozent. Weitere Informationen: cabka.com |
Cabka Group GmbH, Berlin
» insgesamt 15 News über "Cabka" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|