08.04.2016, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mittels der Thermografie lassen sich Unterschiede in der lokalen Temperaturleitfähigkeit durch die zeitliche Betrachtung der Temperaturausbreitung innerhalb eines Körpers detektieren. Bei der aktiven LockIn-Thermografie wird das zu prüfende Bauteil entweder mit Hilfe thermischer Strahler, Ultraschall oder Induktion moduliert angeregt. Klassisch wird lediglich eine definierte Anregungsfrequenz eingesetzt. Dies hat den Nachteil, dass nur Fehlstellen bis zu der dazugehörigen Tiefenlage detektiert werden können. Ist diese, wie bei den meisten Prüfaufgaben, nicht bekannt, so muss die Prüfung mit unterschiedlichen Frequenzen wiederholt werden, um ein Bauteil als fehlerfrei einstufen zu können. Dies geht mit Prüfzeiten von vielen Minuten bis Stunden und Datenmengen im mehrstelligen Gigabyte-Bereich einher. Im Zuge eines Forschungsvorhabens am SKZ soll daher eine quasi-tomografische Prüfung realisiert werden, um die benötige Prüfzeit und die dadurch erzeugte Datenmenge signifikant zu reduzieren. Hierdurch würden den Anwendern die Bauteilstrukturen dreidimensional und damit leichter erfassbar vermittelt sowie die Auffindwahrscheinlichkeit einer Fehlstelle wesentlich erhöht. Dies soll durch eine Weiterentwicklung der bisher etablierten Anregungs- und Auswertemöglichkeiten erreicht werden. Mit den Ergebnissen des Vorhabens würden den Anwendern eventuelle Berührungsängste genommen und damit der Weg zum industriellen Systemeinsatz mit Hilfe von Best-Practice-Richtlinien geebnet. Bei Interesse an den Forschungsergebnissen oder kostenlosen Probemessungen kann Kontakt mit dem SKZ aufgenommen werden. Das IGF-Vorhaben 18166N der Forschungsvereinigung Fördergemeinschaft für das SKZ wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 528 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|