05.10.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() So beispielsweise die Metallseparatoren der Serie S-TRON bzw. P-TRON zur Metalluntersuchung in pneumatischen Förderleitungen. Die Metallseparatoren mit integrierter 2-Kanal-Technik für Produkteffektkompensation sind gerade auch zur Untersuchung leitfähiger bzw. feuchter Schüttgüter geeignet. Sämtliche Metallarten wie beispielsweise Eisen, Edelstahl, Aluminium, Kupfer oder Messing werden vom Metalldetektor sicher erkannt und mittels Ausscheideweiche schnell und ohne Produktionsunterbrechung aus dem Förderstrom ausgeschieden. Optional sorgt das „Positive Speed Control“ Modul für minimalen Materialverlust. Das Modul misst vollautomatisch die Fluggeschwindigkeit der Metallverunreinigung und steuert die Ausscheideweiche, beispielsweise bei großen Metallteilen, zeitverzögert an. Die Verluste von Gutmaterial können sich so deutlich reduzieren. Die S / P-TRON Separatoren lassen sich sowohl in horizontale wie auch vertikale Rohrleitungen einbauen. Durch die kundenspezifischen Rohrleitungsübergänge lassen sich die Metallseparatoren auch leicht in bestehende Förderleitungen integrieren. Es stehen sowohl Ausführungen für kontinuierliche, wie auch diskontinuierliche Förderung zur Verfügung. Die Einplattenmetalldetektoren (Untergurtspulen) werden immer dann zum Schutz von Schneidmühlen eingesetzt, wenn nur geringe Schütthöhen vorliegen oder Hohlkörper wie Flaschen oder Kanister vermahlen werden. Die Spulen vom Typ METRON SL (Bild) benötigen weder eine zusätzliche metallfreie Zone noch eine Gleitplatte und sind deshalb zur einfachen Nachrüstung in bereits bestehende Förderbänder bestens geeignet. Abtast- und Auswerteverfahren beruhen auch hier auf dem Sender/Empfängerprinzip und gewährleisten hervorragende Detektionsergebnisse bei optimaler Betriebssicherheit. Zur Metalluntersuchung in Fallrohrleitungen dienen Metallseparatoren der Serie QUICKTRON. Metallische Verunreinigungen werden sicher detektiert und vollautomatisch aus dem Produktstrom ausgeschieden. Bild: Einplattenmetalldetektor METRON SL zum Schutz von Schneidmühlen Fakuma 2006, 17.-21.10.2006, Friedrichshafen, Halle B1, Stand 7103 |
MESUTRONIC Gerätebau GmbH, Kirchberg/Wald
» insgesamt 2 News über "MESUTRONIC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|