02.05.2016, 10:38 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In der Frühjahrssitzung der Fachgruppe Fluorkunststoffe des pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. stand die wirtschaftliche Entwicklung der Verarbeiter von Hochleistungskunststoffen im Vordergrund. Die Konjunktur in Deutschland war im Jahr 2015 durch ein stabiles Wirtschaftswachstum gekennzeichnet und sorgte auch in der Kunststoff verarbeitenden Industrie für Aufwind. Der konstante wirtschaftliche Verlauf setzt nachhaltig positive Akzente bei den Verarbeitern von PTFE und Fluorthermoplasten. Als weiterer wichtiger Wachstumsmotor bei den Fluorpolymeren zählen die sichergestellte Rohstoffverfügbarkeit und deren reibungslose Zulieferung. Sorge bereitet der Branche allerdings der zunehmende Fachkräftemangel, wodurch der solide Entwicklungstrend längerfristig gefährdet sei. Um dem entgegenzuwirken, fördert der pro-K den Wissenstransfer durch ein umfangreiches Seminarangebot, das sowohl die Grundlagen der Fluorpolymere abdeckt, als auch Vertiefung in verschiedene Produktsegmente und Verarbeitungstechnologien anbietet. Die Technischen Merkblätter des pro-K liefern sowohl Orientierung als auch Rückendeckung bei den vielfältigen Fragen zu Produkt, Verfahren und Qualität. Eine Grundlagenvertiefung rund um die Welt der Fluorpolymere trägt dazu bei, wichtiges Fachwissen zu bewahren und zu vermitteln, um dadurch den Fluorpolymermarkt zu stärken. Die nächste Seminarreihe, in der wesentliches Know-how zur Verarbeitung, der Qualität sowie der Bauteilauslegung von PTFE-Produkten vermittelt wird, ist vom 7.-9. Juni in Frankfurt am Main angekündigt. Weitere Informationen: www.pro-kunststoff.de |
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt
» insgesamt 278 News über "pro-K" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|