06.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Die eingesetzte Technik bringt laut Anbieter Vorteile im Einsatz: Direkte IR-Strahlung (ohne Glas oder Keramik) von der Strahlungsquelle zum Produkt. Der Strahler verhindert demzufolge sehr effizient einen Wärmeverlust zur Rückseite der Geräte. Deshalb würden diese keine Kühlung benötigen. Die sehr schnell reagierenden mittelwelligen IR-Strahler würden eine genaue Temperaturführung und Regelung auf der erwärmten Produkteoberfläche erlauben. Wegen der schnellen Reaktionszeit können Krelus-Geräte demnach auch bei kurzen Produktionsunterbrüchen ausgeschaltet werden. Der größte Vorteil der Krelus-IR-Strahler sei die optimierte Abstrahlung der Infrarot-Energie im wirklichen Mittelwellen-Bereich (+/- 3 Mikron). Viele Materialien würden die IR-Energie in diesem Wellenlängenbereich ausgezeichnet absorbieren. Neben einer Reihe von Standardmodulen in verschiedenen Grössen und Leistungsstärken werden auch Mass-Anfertigungen bis zu ca. 8.000 mm Länge hergestellt. Die modularen Größen erlauben individuell geregelte Heizzonen unterschiedlicher Grössen nach Bedarf oder die Einhaltung von Temperatur-Profilen über laufende Produktebahnen. Weitere Informationen: www.krelus.ch K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 3, Stand E34 |
Krelus AG, Oberentfelden, Schweiz
» insgesamt 3 News über "Krelus" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|