17.10.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die LATI Industria Termoplastici Deutschland GmbH präsentiert ihr vielfältiges Produkt-Portfolio auf der Fakuma 2006. Die LATICONTHER Compounds sind mit elektrisch leitfähiger oder elektrisch isolierender Einstellung erhältlich. Basismaterialien sind zum Beispiel Polypropylen (PP), Polyamid (PA) und Polyphenylensulfid (PPS). Elektrisch isolierende Compounds enthalten bis zu 85 Gew-% keramische Füllstoffe. Trotz dieses hohen Gehalts lassen sie sich gut durch Spritzgießen verarbeiten. Bauteile aus LATICONTHER sind wesentlich leichter als solche aus Metall und können, anders als diese, auch in korrosiven und chemischaggressiven Umgebungen eingesetzt werden. Weitere Vorteile sind die gute Umweltverträglichkeit und die Dimensionsstabilität. So unterscheidet sich der Wärmeausdehnungskoeffizient der LATICONTHER Compounds kaum von dem von Metallen. Eine erste Anwendung sind die gerippten Kühlkörper für LED-Leuchtmittel des italienischen Herstellers IdeaLed srl. Diese Kühlkörper aus LATICONTHER 83 CP/85 mit 85 Gew-% keramischen Füllstoffen sorgen dafür, dass die im Betrieb entstehende Wärme zuverlässig abgeleitet wird, um die optimale Betriebstemperatur des Leuchtmittels sicherzustellen. Wird diese Temperatur überschritten, kann sich die Lebensdauer der LEDs von circa zehn Jahren erheblich verringern. Ausführliche Tests und Simulationen im Vorfeld haben gezeigt, dass sich mit Kühlkörpern aus LATICONTHER 83 CP/85 ähnliche Betriebstemperaturen erreichen lassen wie mit solchen aus Aluminium oder Kupfer, die der Hersteller bisher verwendete. Die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffs ist zwar geringer; dies spielt bei der vorliegenden Anwendung allerdings eine untergeordnete Rolle. Durch die gerippte Struktur und die dadurch vergrößerte Oberfläche wird die Wärme durch natürliche Konvektion an die Umgebungsluft abgegeben. Und hier sei LATICONTHER den Metallen ebenbürtig. Erforderte die Fertigung der Kühlkörper aus Metall noch mehrere Arbeitsgänge, lassen sie sich nun ohne konstruktive Änderungen in einem einzigen Spritzgießvorgang herstellen. Dies senke die Produktionskosten erheblich, heißt es abschließend. Fakuma 2006, 17.-21.10.2006, Friedrichshafen, Halle B2, Stand 8205 |
Lati Industria Termoplastici Deutschland GmbH, Wiesbaden-Nordenstadt
» insgesamt 28 News über "Lati" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|