18.07.2016, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kautex Maschinenbau stellt dem japanischen Großkonzern Toray Industries für Forschungs- und Entwicklungszwecke eine Extrusionsblasformmaschine vom Typ KBS20 zur Verfügung. Im unternehmenseigenen Technikum des Werks in Nagoya testet Toray auf der neuen Kautex-Maschine die Produktion verschiedener 3D-Rohrverbindungen im sogenannten Saugblasverfahren. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Entwicklung besonders hitzebeständiger Luftkanäle aus Polyphenylensulfid PPS. Partnerschaftliche Entwicklung Jürgen Moitzheim, Sales Director bei Kautex Maschinenbau, freut sich über die Zusammenarbeit mit dem japanischen Kunststoffhersteller. "Die neuesten Entwicklungen bei PKW-Motoren stellen die Automobilzulieferbetriebe wieder einmal vor Herausforderungen. Das gilt ganz besonders für das Zusammenspiel von Material und Maschinentechnik. Daher arbeiten wir mit unseren Kunden bei der Entwicklung von neuen Lösungen sehr eng zusammen." Das hat auch Toshiteru Nishijama, Manager Automotive Products Business, Resins Global Marketing Dept. bei Toray, überzeugt: "Wir haben nach einem Anbieter gesucht, der nicht nur gute Maschinen baut, eine hohe Prozesssicherheit und guten Service bietet, sondern uns auch mit Know-how im F&E- Bereich unterstützt. Da war ganz schnell klar, dass es eine Kautex-Saugblasmaschine werden würde." ![]() Akio Sato, Senior Vice President bei Toray und Dr. Olaf Weiland, CEO & Partner bei Kautex Maschinenbau. PPS für Turbolader-Luftkanäle Ein aktueller Entwicklungstrend im Automobilbereich ist das Downsizing von PKW-Motoren bei gleichzeitiger Steigerung der Leistung. Um das zu erreichen werden Turbolader verbaut, die besonders hitzebeständige Abluftkanäle benötigen. Toray hat hier sehr gute Ergebnisse mit dem Material Polyphenylensulfid PPS erzielt. Dieser Kunststoff zeichnet sich durch eine besonders hohe und dauerhafte Hitzebeständigkeit von bis zu 220 Grad Celsius aus. Kautex-Maschinen können seit vielen Jahren diesen Werkstoff problemlos verarbeiten. Abfallarmes Blasformen Seit 1999 können auf Kautex-Maschinen vom Typ KBS 3D-Formteile hergestellt werden, die als Rohrverbindungen im Automobilbereich vielfältige Verwendung finden. Sie werden als Kraftstoff-Einfüllrohre, Ansaugluftführung bzw. Ladeluftführung in modernen Verbrennungsmotoren verwendet. Beim 3D-Blasformen handelt es sich um ein besonders abfallarmes Produktionsverfahren. Hierbei werden Vorformlinge im Gegensatz zum konventionellen Verfahren schweißnahtfrei zu Funktionsbauteilen geformt. Weitere Vorteile bei der Herstellung von 3D-Rohrleitungen ergeben sich durch das Saugblasformverfahren. Hierbei wird der Vorformling noch vor dem eigentlichen Blasformprozess durch Unterdruck in das längliche Formnest einer Blasform gesaugt. Dafür sind wesentlich weniger komplexere und dadurch kostengünstigere Blasformwerkzeuge notwendig. Weitere Informationen: www.kautex-group.com, www.toray.com |
Kautex Maschinenbau GmbH, Bonn
» insgesamt 57 News über "Kautex" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|