16.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neuartig ist das ebenfalls seit dem Jahr 2006 ausgelieferte wasserlos arbeitende DRD (Double-Rotor-Disc) Reinigungs- und Trocken-System für Folien-Flakes und Mahlgut, von dem seither mehr als 50 Anlagen in Betrieb gegangen sind. Das dritte Standbein ist der im Jahr 2011 vorgestellte kontinuierliche Schmelzefilter. Das Konstruktionsprinzip ermöglicht es Kunden, das Filtrationssystem individuell auf die zu entfernenden Verschmutzungen einzustellen und somit eine effektive als auch effiziente Filtrierung zu gewährleisten. MAS wird auf der K 2016 repräsentativ für die neuen Produktentwicklungen drei Maschinen vorstellen. Konischer, gleichlaufender Doppelschneckenextruder im Labormaßstab ![]() Die Laborversion des konischen gleichlaufenden Doppelschneckenextruders mit der Typenbezeichnung MAS 24 zeichnet sich durch eine nur 400 mm lange Plastifiziereinheit aus – (Bilder: MAS-Maschinen-und Anlagenbau Schulz GmbH). Neue MAS Extruder-Generation ![]() Zum 10-jährigen Jubiläum präsentiert sich MAS mit neuem Corporate Design und ebenso neuem Maschinendesign für die Extruder- und Schmelzefilter-Baureihen. Besonders hervor hebt das Unternehmen, dass der MAS seit Mitte 2015 im Besitz des FDA "No Objection Letter" für das Recycling von PET-Qualitäten für den Lebensmittelkontakt ist und darüber hinaus auch alle EFSA-Kriterien dafür erfüllt. Neue Generation kontinuierlicher Schmelzefilter Die von MAS entwickelte CDF (Continuous Disc Filter)-Schmelzefilter-Baureihe zählt der Anbieter zu den weltweit führenden, kontinuierlichen Filtersystemen für Recyclinganlagen. Diese Position verdanke das System dem modularen Konzept, mit dem sehr große Filterflächen dargestellt werden können. Die kleinste Baugröße CDF 300 arbeitet mit einer 300 mm Scheibe mit 792 cm² Filterfläche ist für einen Schmelzedurchsatz im Bereich von 300 kg/h bis 700 kg/h geeignet. Alle weiteren Baugrößen arbeiten mit einer 510 mm Filterscheibe, die je nach gewünschter Filtermenge, verdoppelt oder vervierfacht werden kann. Konkret bietet der CDF 500 mit einer Scheibe eine Filtrationsfläche von 1.640 cm² für 700 – 1.600 kg/h. Der nächstgrößere Filtertyp CDF-500-D mit zwei parallel geschalteten Scheiben bietet mit 3.280 cm² die doppelte Filterfläche und erlaubt einen Durchsatz von 1.300 bis 2.000 kg/h. Die größte Filtereinheit mit der Typenbezeichnung CDF-500-D-P besteht aus zwei parallel angeordneten CDF-500-D Einheiten mit insgesamt 4 Filterscheiben und einer Filterfläche von 6.560 cm². Das System ermöglicht den weiteren Angaben zufolge einen Schmelzedurchsatz von bis zu 4.000 kg Polyolefine pro Stunde. Das Grundkonzept des Filters ist eine kreisrunde, in einem schmelzeführenden Gehäuse rotierende, Trägerplatte mit einer austauschbaren Filtrationsscheibe. Letztere ist aus oberflächengehärtetem Stahl gefertigt und mit Filtrationsfeinheiten von 90 µm bis 750 µm erhältlich. Die Filterscheibe läuft im Gehäuse gegen einen Schaber, der die Verunreinigungen von der Sieboberfläche abträgt, sammelt und einer Austragsschnecke zuleitet. In der aktuellen Version erhielt das Filtersystem eine neuartige pneumatische Anpresseinheit für den Schaber. Das Neue daran ist der flexibel auf den Verunreinigungsgrad und unabhängig vom Schmelzedruck einstellbare Anpressdruck. Bei stärker verschmutzten Schmelzen kann zur Vermeidung von übergroßen Partikelagglomerationen eine Betriebsweise mit fluktuierendem Anpressen und Abheben des Schabers gewählt werden. Weitere Merkmale der neuen Filtergeneration sind optimierte Schmelzekanäle im Gehäuseinneren zur Minimierung von Schmelzedruck-Verlusten und ein neues Heizungslayout mit Heizplatten und Heizbändern an Stelle von Heizpatronen zur Verbesserung der Temperaturkonstanz. Weitere Informationen: www.mas-austria.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 9, Stand D42 |
MAS–Maschinen- und Anlagenbau Schulz GmbH, Pucking, Österreich
» insgesamt 9 News über "MAS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|