12.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die autark gesteuerten Materialabscheider des LoPro-Systems sind für die Versorgung eines oder mehrerer gravimetrischer Dosiergeräte konfiguriert. Dabei sind sie den Angaben zufolge mit einer 80 Prozent geringeren Bauhöhe jedoch kompakter als vergleichbare Standardsysteme. Der flache Materialabscheider ragt demnach nur 200 mm über den Deckel des Dosiergerätes hinaus und sorgt so für einen Schwerpunkt, der mögliches Schwanken bei schnelllaufenden Verarbeitungsmaschinen minimiert. Die Befüllung der Materialabscheider erfolgt nach dem FIFO (First in / First out) Prinzip. Als Vakuumpumpe dient eine Mini-Zentralförderanlage, die auf einem beweglichen Bodengestell oder am Dosiergerätegestell montiert ist und von einem bürstenlosen Wechselstrommotor angetrieben wird. Dadurch, dass die Auslassklappe des Materialabscheiders 3 bis 6 Mal breiter ist, als die bei herkömmlichen aufrechtstehenden Modellen, soll abhängig von den Fließeigenschaften des Materials eine Auslasszeit von 1 bis 2 Sekunden pro Zyklus möglich sein. Die für den Betrieb nötigen Komponenten des LoPro-Materialabscheiders sind in einem abnehmbaren Modul untergebracht, so dass der Materialabscheider bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten an Ort und Stelle verbleiben kann. Dank der autauschbaren Module kann die Produktion während dieser Arbeiten sogar weiterlaufen. Für die Filterreinigung am Ende jedes Zyklus sorgt ein patentiertes Rückblassystem, das eine manuelle Reinigung überflüssig machen soll. Dementsprechend einfach gestalte sich die Wartung. Das LoPro-System bietet laut Maguire eine Förderleistung von 650 kg/h über eine Entfernung von 4 m sowie von 500 kg/h über 6 m. Darüber hinaus plant der Hersteller, zukünftig größere Materialabscheider und Vakuumpumpen anzubieten. Weitere Informationen: www.maguire.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 10, Stand A26 |
Maguire Products, Inc., Aston, Pennsylvania, USA
» insgesamt 11 News über "Maguire" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|