29.08.2016, 11:46 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der niederländische Verpackungsspezialist Synprodo erhielt für seine neue Linie der „BioFoam“-Eisverpackungen („Greeny“) die Auszeichnung als Bio-Based Product des Jahres. Die Verleihung fand im Mai in Amsterdam statt und wurde von Bio-Based World News, Zeitschrift für Biochemikalien und verwandte Produkte, organisiert. „BioFoam“ gilt als patentierter, wiederverwendbarer Schaumstoff als eine umweltfreundliche Alternative zu anderen Kunststoffprodukten. „Das Besondere an ‚BioFoam‘ ist, dass es sich nach der Verwendung vollständig abbauen, kompostieren oder als Rohstoff für Recycling nutzen lässt“, erläutert Peter de Bruijn, kaufmännischer Leiter bei Synprodo. „Es ist dadurch nachhaltig und lange Zeit in fast allen Verpackungsbereichen zu verwenden. Es eignet sich außerdem für die Lebensmittelbranche, da das Material „food approved“ und somit für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen ist.“ Umweltfreundliches Styropor In den vergangenen Jahren arbeiteten die Experten von Synprodo und dem Schwesterunternehmen Synbra an der Entwicklung des umweltfreundlichen Styropors. „In enger Zusammenarbeit mit unseren italienischen Partnern Sulpol und Greenevo haben wir eine völlig neue biobasierte und biologisch abbaubare Kühlbox für den italienischen Eismarkt entworfen: Greeny“, so de Bruijn. Synprodo steigt damit in einen großen Markt im Heimatland des Speiseeis ein. CO2-neutrale Produktion „BioFoam“ hat laut Anbieter als weltweit erste biologische Schaumstoffisolierung, das Zertifikat Cradle to Cradle erhalten. Dieses Zertifikat beinhaltet, dass die „BioFoam“-Produkte ohne Qualitätsverlust endlos wiederverwendet werden können. Neben den hervorragenden Eigenschaften bezüglich Isolation, Formfreiheit und Unempfindlichkeit gegenüber Nässe soll sich auch der CO2-Ausstoß mit „BioFoam“ erheblich verringern lassen. Synprodo untersucht momentan, ob eine CO2-neutrale Produktion möglich ist. Die Produkte von Synprodo werden auf der FachPack 2016 in Nürnberg präsentiert. Über Synprodo Synprodo bv in Wijchen sieht sich als führender Experte auf dem Gebiet von Verpackungen, Einzelhandelsprodukten, kälte- und klimatechnischen Produkten sowie Produkten für den Nahrungsmittelsektor, den Gartenbau und die pharmazeutische Industrie. Das Unternehmen gehört zur Synbra Holding, einem europäischen Hersteller von EPP, EPS und anderen Kunststoffen. Die Tochterunternehmen von Synbra sind im Bausektor und der Verpackungsindustrie aktiv. Die Hauptniederlassung der Holding befindet sich im niederländischen Etten-Leur. Synbra hat 15 Niederlassungen in verschiedenen europäischen Ländern. Von den über 1.600 Beschäftigten arbeiten etwa 175 bei Synprodo in Wijchen. Seit 2008 unterhält Synprodo ein Vertriebsbüro in Deutschland. Weitere Informationen: www.synprodo.de FachPack 2016, 27.-29.09.2016, Nürnberg, Halle 7, Stand 552 |
Synprodo b.v., Wijchen, Niederlande
» insgesamt 2 News über "Synprodo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|