plasticker-News

Anzeige

27.09.2016, 10:42 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Multivac: Spezialist für Tiefziehverpackungsmaschinen setzt Spatenstich für neues Produktionswerk in Bulgarien

Offizieller Spatenstich des neuen Multivac-Produktionsstandortes in Bulgarien.
Offizieller Spatenstich des neuen Multivac-Produktionsstandortes in Bulgarien.
Am 15. September 2016 setzten Christian Traumann, CFO von Multivac, sowie Ivaylo Dimitrov, Geschäftsführer von Multivac Bulgarien, in einer offiziellen Zeremonie mit dem Spatenstich das Startsignal für das neue Produktionswerk in Bulgarien.

Das neue Produktionswerk von Multivac Bulgaria Production Ltd. ist im Industriegebiet von Bozhurishte angesiedelt und wird eine Gesamtfläche von rund 20.000 Quadratmeter haben. Die erste Phase soll bis August/September 2017 in Betrieb genommen werden. Die Investitionssumme beläuft sich nach Unternehmensangaben auf insgesamt 18,8 Millionen Euro. Der Komplex umfasst neben dem Bau eines Fabrikgebäudes mit neuer Technologie für die Teile-Produktion von Multivac auch ein modernes Lager bzw. Logistikzentrum, ein Trainingscenter und ein Verwaltungsgebäude. Zusätzlich wird Multivac IT und Einkauf in dem Komplex ansiedeln und eine Abteilung für Forschung und Entwicklung schaffen.

Anzeige

„Unser neues Werk in Bulgarien ermöglicht uns die Produktion hochwertiger Teile für unsere Verpackungsmaschinen und gewährleistet den von Multivac gewohnten exzellenten Service für unsere Kunden“, erklärt CFO Christian Traumann – und fügt hinzu: „Wir freuen uns natürlich sehr, dass die eigentliche Bauphase nun endlich beginnt. Und dank der professionellen Unterstützung durch die National Company Industry Zones EAD und die bulgarische Investment-Agentur sind wir genau im Zeitplan.“

Zuvor, im Mai 2016, hatte Multivac Bulgaria Production Ltd. bereits das Investment-Zertifikat der Klasse „A“ erhalten (siehe auch plasticker-News vom 07.07.2016). Von Anfang an wurde das Projekt unterstützt durch lokale Behörden und Organisationen, vor allem durch Bürgermeister Georgi Dimov. Jetzt geht es endlich in die konkrete Umsetzung.

Multivac schafft mit dem neuen Werk mehr als 150 Arbeitsplätze in der Region. Bereits im Jahr 2015 startete das Unternehmen daher mehrere Initiativen, um Young Professionals unter anderem in den Bereichen IT und Logistik zu begeistern.

Über Multivac
Multivac gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von Verpackungslösungen für Lebensmittel aller Art, Life Science- und Healthcare-Produkte sowie Industriegüter. Das Multivac Portfolio deckt nahezu alle Bedürfnisse der Kunden hinsichtlich Packungsgestaltung, Leistung und Ressourceneffizienz ab und umfasst Vakuumverpackungsmaschinen, Traysealer, Tiefziehverpackungsmaschinen, Etikettierer, Qualitätskontrollsysteme und Automatisierungslösungen – bis hin zu schlüsselfertigen Linien.

Die Multivac Gruppe beschäftigt weltweit etwa 4.850 Mitarbeiter, am Hauptsitz in Wolfertschwenden sind es etwa 1.700 Mitarbeiter. Mit mehr als 70 Tochtergesellschaften ist das Unternehmen auf allen Kontinenten vertreten.

Weitere Informationen: de.multivac.com/de

Multivac Sepp Haggenmüller SE & Co. KG, Wolfertschwenden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise