11.11.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Weniger Gewicht und verbesserte Bauteileigenschaften: Mit MuCell gefertigte Bauteile weisen weder Verzug noch Einfallstellen auf. "Das Schaumspritzgießen MuCell hat sich sehr gut etabliert und gehört zu den wesentlichen Leichtbautechnologien", betont Michael Fischer, Verkaufsleiter Technologien von Engel Austria. "Jetzt geht es darum, das Potenzial, das der MuCell Prozess bietet, noch breiter auszuschöpfen." Mit Technologiepräsentationen, Live-Demonstrationen im Engel-Technikum und Best-Practice-Beispielen soll die Konferenz hierfür vielfältige Anregungen geben. Das Themenspektrum umfasst die gesamte Prozesskette, von der Bauteilentwicklung und Konstruktion über die Materialien und den Spritzgießprozess bis hin zur Oberflächentechnik. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Kunststoffverarbeiter und Formenbauer als auch Entwickler und Konstrukteure. Best-Practice-Beispiele aus der Automobilindustrie Den Erfahrungen aus der Praxis wird die Konferenz besonders viel Raum bieten. Die Automobilzulieferer Dräxlmaier und Alseca Engineering werden mit Engel realisierte Projekte vorstellen. Dräxlmaier gehört zu den ersten MuCell-Anwendern in Europa und blickt auf elf Jahre Erfahrung mit dem Schaumspritzgießen zurück. Das Unternehmen mit Stammsitz im bayrischen Vilsbiburg beliefert namhafte Automobilkonzerne und OEMs mit hochwertigen Innenraumkomponenten und stellt sich damit der Herausforderung, wirtschaftlichen Leichtbau mit anspruchsvollen Oberflächen zu vereinen. Das rumänische Unternehmen Alseca Engineering mit Sitz in Tunari, Ilfov hat sich auf die Entwicklung und Fertigung von anspruchsvollen Hybridbauteilen spezialisiert und gehört in Osteuropa zu den MuCell-Vorreitern. "In den letzten zwei Jahren hat MuCell in Osteuropa sehr stark an Bedeutung gewonnen", so Fischer. "Wachstumstreiber ist die Automobilindustrie, wobei aber auch Verarbeiter in anderen Branchen die Vorteile des Schaumspritzgießens nutzen, zum Beispiel im Bereich Weiße Ware." Leichtbau mit hoher Oberflächenqualität Ein drittes Praxisbeispiel auf der Konferenz wird das DecoJect-Verfahren sein, das Engel auf der K 2016 in Düsseldorf präsentierte. DecoJect kombiniert den MuCell-Schaumspritzguss mit dem In-Mould-Graining (IMG) im Rolle-zu-Rolle-Prozess und liefert damit in nur einem Arbeitsschritt Leichtbauteile mit einer sehr hochwertigen Oberfläche. Sowohl die Farbe als auch die Struktur und Haptik des Bauteils werden über die IMG-Folie realisiert. Die in Düsseldorf präsentierte Fertigungszelle demonstrierte mit einem hohen Prozessintegrations- und Automatisierungsgrad die wirtschaftliche Herstellung von Sichtbauteilen. Als Systemexperte liefert Engel Fertigungszellen für das MuCell-Schaumspritzgießen aus einer Hand und trägt dafür die Gesamtverantwortung einschließlich der Komponenten, die gemeinsam mit Partnern realisiert werden. So übernimmt Engel für seine Kunden auch den Import der MuCell-Einheiten von Trexel aus den USA sowie die steuerungs- und sicherheitstechnische Integration in die Spritzgießmaschine. In weiteren Vorträgen wird es in der Konferenz unter anderem um Normung, Standards und Gestaltungsrichtlinien, das Schäumen mit Polyolefinen und die MuCell-gerechte Auslegung von Werkzeugen und Heißkanälen gehen. Die Referenten zu diesen Themen kommen von Borealis, Covestro, GK Concept, Synventive, Trexel und Engel. Abgerundet wird die zweitägige Veranstaltung durch eine Führung durch die Maschinenmontage am Engel Stammsitz sowie ein Abendbuffet, das reichlich Gelegenheit zum Netzwerken bietet. Kontakt zur Anmeldung: training@engel.at Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|