25.11.2016, 12:25 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Polymere spielen in der Mikroelektronik und der Elektrotechnik eine mittlerweile unverzichtbare Rolle. Ob bei Leiterplatten für Handys oder Hochspannungsgeneratoren und Transformatoren – der richtige Einsatz von polymerbasierten Materialien sorgt für eine bessere Leistung und mehr Effizienz. Mit dem Zuschlag für ein Großforschungsvorhaben hat es sich ein hochkarätiges Team aus Industrie und Wissenschaft rund um die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) zum Ziel gesetzt, eben genau diesen Einsatz von Polymeren zu optimieren. Die immer umfangreicheren Anforderungen an Geräte der Mikroelektronik wie auch der Bedarf an höherer Effizienz und verbesserter Leistung von Generatoren und Transformatoren führen zu anspruchsvollen Betriebsbedingungen und einer höheren Temperaturentwicklung im Einsatz. Die dabei verwendeten Materialien müssen diesen widrigen Umständen trotzen, um Qualität und Zuverlässigkeit auf hohem Niveau zu garantieren. "Wir verfolgen mit dem K-Projekt "PolyTherm" mehrere Ziele. Zum einen wollen wir die Temperaturentwicklungen und die damit verbundene Belastung der Materialien in den Geräten im Simulationsverfahren analysieren. Mit diesen Erkenntnissen können wir die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von elektronischen Bauteilen genau abschätzen. Zum anderen werden wir auf Basis dieser Analysen geeignete Polymere und Polymercomposite entwickeln, die im Einsatz die beste Performance zeigen", erklärt der Projektmanager Frank Wiesbrock (PCCL) die Herausforderungen des Projektes. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, hat sich ein Konsortium zusammengeschlossen. Mit sechs Partnerunternehmen aus den Branchen Mikroelektronik / e-mobility (AT&S, Continental, ams, und AVL) und Hochspannungstechnik (Siemens, Andritz Hydro) sowie fünf Universitäten (Montanuniversität Leoben; Technische Universität Graz; University of Southampton, Politecnico di Torino; Technische Universität Dortmund) vereint das K-Projekt "PolyTherm" die Expertise von Materialwissenschaftern, Polymerchemikern und Elektroingenieuren. Martin Payer, Geschäftsführer des PCCL, sieht in dem Zusammenschluss aus Industrie und Wissenschaft einmalige Chancen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen weiter auszubauen. "Gerade an der Schnittstelle der Polymerwissenschaften und der Elektrotechnik bieten sich vielfältige Chancen für innovative Lösungen, die wir gemeinsam mit unseren Partnern aus der Industrie umsetzen wollen." In regionaler Hinsicht stärkt dieses Großforschungsvorhaben auch die Sichtbarkeit des neu gegründeten Clusters Silicon Alps. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die österreichischen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand zur Entwicklung zu bündeln und einmalige Potentiale in der Mikroelektronik und Elektrotechnik sichtbar zu machen. Die Genehmigung des K-Projektes "PolyTherm" unterstützt diese Bemühungen und schärft das Kompetenzprofil insbesondere im Bereich der Materialforschung für die Mikroelektronik", so Cluster-Geschäftsführer Gerd Holzschlag. Das K-Projekt "PolyTherm – Polymer Composites for Thermally Demanding Applications" ist eines von acht genehmigten K-Projekten im Rahmen des COMET Programmes mit einer Laufzeit von vier Jahren und einem Gesamtbudget von rund sechs Millionen Euro. Gefördert wird das Projekt durch das Infrastruktur- und Wirtschaftsministerium sowie dem Land Steiermark. Folgende Partner sind am K-Projekt beteiligt: Industriepartner:
Die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) gilt als ein führendes österreichisches Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften. Gemeinsam mit Unternehmen der Kunststoffwirtschaft und Universitäten (u.a. Montanuniversität Leoben) werden von den knapp 100 Mitarbeitern F&E-Projekte für innovative Kunststofflösungen in einem breiten Feld von Anwendungen (von Automotive-, Luftfahrt- und Packaging- bis hin zu Solar- und Photovoltaikanwendungen) bearbeitet. Ergänzt wird dieses durch das K-Projekt "Functional Polymer Composites (PolyComp)" im Bereich von polymerbasierenden Kompositen für Anwendungen in der Elektrotechnik und Elektronik. Weitere Informationen: www.pccl.at |
Polymer Competence Center Leoben GmbH, Leoben, Österreich
» insgesamt 13 News über "PCCL" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|