26.01.2017, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vielfach stellt die elektrostatische Aufladung ein Problem für die Sicherheit von Personen sowie die Unversehrtheit und Funktionalität von elektrischen und elektronischen Geräten dar. Die Entstehung von sehr hohem elektrostatischem Potenzial kann dadurch entstehen, dass zwei Oberflächen aneinander reiben, wenn hierbei mindestens ein Material elektrisch isolierend ist. Um die hiermit verbundenen Risiken zu vermeiden, hat das Unternehmen Dinalager, ansässig in Terrassa (Barcelona, Spanien), das „Latistat 47/7-03“ von Lati ausgewählt, um Räder für ihre Minirails herzustellen, die in Rollenbahnen für das Bewegen von leichten Lasten eingesetzt werden. Die Bahn besteht aus einem Metallträger, auf dem die Räder mithilfe von Metallstiften montiert sind, um die Ableitung jeglicher elektrostatischer Ladung zu gewährleisten. Das Ziel dabei war, konform zu sein mit dem europäischen „Atex“-Standard. Dieser erfordert einen maximalen Oberflächenwiderstand von 10^9 Ohm. Bei „Latistat 47/7-03“ liegt der Oberflächenwiderstand laut Anbieter bei 10^2 Ohm, wodurch eine hohe Sicherheitstoleranz verfügbar sei. Das ausgewählte Compound basiert den Angaben zufolge auf PP-Copolymer mit exzellenter Schlagzähigkeit, einfacher Verarbeitbarkeit, keiner Wasseraufnahme und einem Einsatztemperaturbereich bis zu 80°C. Die Antistatik wird durch Füllen der Polymermatrix mit einem speziellen Ruß erzielt. Die Morphologie der Partikel soll dabei eine hohe Leitfähigkeit bei gleichzeitig geringem Füllstoffanteil gewährleisten. Dies erlaube einen guten Anteil der Mechanik der Matrix zu erhalten. Dies sei ein essentieller Aspekt für ein Rad, welches die Kräfte aufnehmen muss, die durch das Handling von Paketen ausgelöst werden. Das Produktportfolio an elektrisch leitfähigen Compounds von Lati beinhaltet mehrere hundert Typen, basierend auf thermoplastischen Polymeren und modifiziert mit Ruß, Graphit, Kohlefasern oder Nanotubes. Weitere Informationen: www.lati.com, www.dinalager.com |
Lati Industria Termoplastici S.p.A., Vedano Olona (VA) + LATI Industria Termoplastici Deutschland GmbH, Wiesbaden
» insgesamt 28 News über "LATI" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lifocolor Farben: Neue dekorative Masterbatches
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|