14.02.2017, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wenn Förderanlagen während des Gebrauchs verschleißen oder beschädigt werden, dann können Bruchstücke oder Partikel verschiedener Größe die zu transportierenden Lebensmittel verunreinigen. Diese potentielle Kontamination hat seitens der Industrie zu einer vermehrten Forderung nach detektierbaren Kunststoffteilen, die direkt oder indirekt in Kontakt zu Lebensmittel stehen, geführt. Die eingesetzten Kunststoffe müssen zudem konform zu Normen und Spezifikationen der Lebensmittelindustrie sein. Um das Risiko einer Kontamination zu reduzieren, hat die Apollo Group ein detektierbares „Luvocm“-Hochleistungs-Compound für ihre Förderbecher spezifiziert und ein vorher eingesetztes, nicht detektierbares PA 6 ersetzt. „Wir benötigten ein zuverlässiges Material, weil unsere Förderanlagen im Lebensmittelbereich eingesetzt werden und wir haben uns für ‚Luvocom‘ 3-9001/BL/L entschieden, weil es die geforderte Sicherheit bietet“, sagt Bertil Elders, Spare Parts Manager der Apollo Gruppe. „Unsere Becherförderer mit ‚Luvocom‘-Bechern sind momentan im Gebrauch bei verschiedenen Lebensmittelherstellern, inklusive Schokoladen- und Süßigkeitenproduzenten, um die Produktsicherheit für die Verbraucher zu erhöhen.“ „Luvocom“ 3-9001/BL/L ist konform zu Lebensmittelvorschriften wie EU 10/2011 und FDA CFR 21.177. Es ist blau eingefärbt, um auch die visuelle Auffindbarkeit zu verbessern und erfüllt die mechanischen Anforderungen zu Steifigkeit und Schlagzähigkeit. Weil es magnetisch ist, können Fragmente oder Partikel durch übliche Metall- und Röntgendetektoren aufgespürt werden. Wenn zum Beispiel ein Bruchstück des Förderbechers das Lebensmittel verunreinigt, dann kann es später im Prozess detektiert und separiert werden. Eine Beseitigung von verunreinigten Produkten ist so zuverlässig möglich. Partikelgrößen von bis zu 1 mm sind auffindbar. Detektierbare „Luvocom“-Hochleistungs-Compounds sind auf Basis nahezu aller thermoplastischen Polymere verfügbar, inklusive PE, PP, PA, POM und bis zu PES und PEEK. Apollo-Becherförderanlagen kombinieren horizontalen und vertikalen Transport in einem Aufbau. Sie finden Verwendung in einem breiten Spektrum von Bulkmaterialien in der Lebensmittel-, Agrar-, Pharma-, Kosmetik-, Keramik-, Glas-, Recycling- und Metallurgieindustrie. Weiterhin sind sie geeignet für Güter, wie zum Beispiel Kaffee, Tee, Zucker, Bohnen, Nüsse, Getreide, Samen und Tiernahrung, die eine schonende Behandlung erfordern. Weitere Informationen: www.apollobv.com, www.lehvoss.de, www.luvocom.de |
Lehmann&Voss&Co. KG, Hamburg
» insgesamt 109 News über "Lehmann & Voss" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|