23.02.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
8.-9. März 2017, Stuttgart In zahlreichen Branchen sind Compositeswerkstoffe und –technologien wesentlicher Treiber für Innovationen. Energie- und Ressourceneffizienz sind hier die bestimmenden Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dabei wird den Erwartungen nach die optimale Wiederverwertung von Produktionsabfällen und Verschnitt über den zukünftigen Erfolg und serienmäßigen Einsatz von Faserverbund-Composites entscheiden. Nachhaltige und kostensparende Recyclingkonzepte müssen entwickelt und vorangetrieben werden, um eine Weiter- und Wiederverwendung von Composite-Werkstoffen garantieren zu können. Mit der Fachtagung "Composite Recycling & LCA 2017" greifen die Branchennetzwerke Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden Württemberg (AFBW) und Carbon Composites Baden Württemberg (CC BW) zusammen mit den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) dieses Themenspektrum auf. Nach der erfolgreichen Premierenveranstaltung 2015 findet die zweite Composite Recycling am 8. und 9. März 2017 an den DITF und im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Die Tagung bietet Einblick in neue Technologien und innovative Konzepte im Bereich Composite Recycling. Namhafte Referenten nahmen dabei die in der Branche viel diskutierten Themen Ökobilanz, Cradle-to-Cradle, Kosten und Nachhaltigkeit in den Blick. Am Vorabend der Fachtagung laden die Veranstalter zu einer Führung an die DITF Denkendorf ein. Es werden die Forschungsbereiche Flechttechnik und Pultrusion für Faserverbund sowie die Presse und ORW-Weberei gezeigt. Die Fachtagung am 9. März wird begleitet durch eine Ausstellung im Foyer. Dort präsentieren Unternehmen und Forschungsinstitute Lösungen für ein fachgerechtes Recycling von Composite Materialien. Anmeldung unter: www.afbw.eu/recycling Weitere Informationen: |
Carbon Composites e.V., Abteilung CC BW, Stuttgart
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|