28.10.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Vorarlberger Abfallverwerter Hubert Häusle GmbH & Co KG (www.haeusle.at) und der Lauteracher Unternehmer Peter Böhler haben die Böhler Kunststoff Recycling GmbH gegründet. Das Unternehmen hat die Produktion der ehemaligen Böhler Kunststoff Technik übernommen. Die 18 Arbeitsplätze in Lauterach bleiben erhalten. Die BKR übernimmt auch das gesamte Produkt-Portfolio, vor allem Dach- und Rasenziegel aus Recycling-Kunststoff.
Die Böhler Kunststoff Technik GmbH (BKT) des Lauteracher Unternehmers Peter Böhler und die Hubert Häusle GmbH & Co KG sind seit Jahren eng verbunden. Häusle lieferte jene Kunststoff-Abfälle, die die BKT zu Dachziegeln und Rasenziegeln verarbeitete. Nach Produktionsproblemen wegen veränderter Materialqualitäten meldete die BKT zu Jahresbeginn Konkurs an. Häusle führte die Produktion sofort in einer Auffanggesellschaft weiter, die Produktionsprobleme wurden behoben. Nun gründeten Häusle und Peter Böhler die Böhler Kunststoff Recycling GmbH (BKR) und führen die Produktion mit den bestehenden Anlagen ohne Unterbrechung weiter. Alle 18 Arbeitsplätze, die bereits vor dem Konkurs bestanden, bleiben erhalten. „Durch diese Partnerschaft verbindet sich unser Know-how mit dem wirtschaftlichen Potential der Häusle-VKW-Gruppe“, freut sich der BKR-Geschäftsführer Peter Böhler. Häusle-Geschäftsführer Gerd Schachenhofer wiederum sieht im Produktportfolio der BKR „eine ideale Ergänzung unserer Recycling-Aktivitäten“. Mit dem starken Partner werde die Böhler Kunststoff Recycling ihre Marktpräsenz deutlich verstärken können, ist Schachenhofer überzeugt. Das Lauteracher Unternehmen fertigt Dach- und Rasenziegel sowie Entwässerungsrinnen aus jenen Kunststoffen aus den Sammelcontainern oder aus dem „Gelben Sack“, die nach der Sortierung nicht anderweitig verwertet werden können. Als besondere Innovation gelten die Dachziegel mit integrierten Photovoltaik-Modulen, die vor einem Jahr mit dem österreichischen Solarpreis ausgezeichnet wurden. Alle BKR-Produkte werden komplett aus Recycling-Kunststoffen gefertigt. „Sie wiegen nur ein Drittel herkömmlicher Produkte aus Beton oder Ton, sind dafür aber dreimal so bruchfest“, schildert Geschäftsführer Böhler. Die Ziegel sind deshalb beispielsweise auch bei Hagel-Unwettern absolut bruchsicher. Die Gefahr, dass die leichten Ziegel bei Sturm abgedeckt werden, steigt wegen der verbesserten Aerodynamik nicht. Allein in Vorarlberg wurden seit 1994 rund 1.000 Dächer mit den Kunststoff-Recyclingziegeln gedeckt. Die Erfahrungen sind positiv: Übliche Probleme wie die Bemoosung oder Frostschäden entfallen nach Herstellerangaben gänzlich. Die Ziegel sind zudem voll wiederverwertbar und können am Ende ihrer Lebensdauer erneut gemahlen und zu Ziegeln verarbeitet werden. |
Böhler Kunststoff Recycling GmbH, Lauterach/Österreich
» insgesamt 4 News über "Böhler" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|