28.04.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf die Frage „Was macht Eco Design aus?“ lautet die Antwort häufig „gute Recyclingfähigkeit“. Das ist den Mitgliedern des Runden Tisch Eco Design nach eigenen Angaben zu eindimensional. Sie arbeiten an einem umfassenden und praxisorientierten Leitfaden. Mit dessen Hilfe sollen die Umwelteigenschaften von Kunststoffverpackungen weiter verbessert werden. Gleichzeitig soll Eco Design als Topthema der Verpackungsindustrie stärker in den Branchenfokus und die öffentliche Wahrnehmung rücken. Die verschiedenen Herausforderungen und auch Zielkonflikte sollen in der kompakten Veranstaltung „Forum Eco Design – More than Recycability“ aufgezeigt und diskutiert werden. Zunächst erfolgt eine Standortbestimmung unter verschiedenen Perspektiven: Sander Defruyt von der Ellen MacArthur Stiftung und Recylervertreter Michael Scriba formulieren ihre Erwartungen an die Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Philippe Blank, Innovation and Sustainability Manager bei Henkel und Verpackungsexperte Harald Pilz beschäftigen sich anschließend mit der Schutzfunktion von Verpackungen und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten als weiterem Parameter von Eco Design. Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW nimmt die Sicht des Konsumenten auf Verpackungen ein. Startschuss für den Praxis-Leitfaden Eco Design Das Leitfaden-Projekt des Runden Tisches wird von IK-Referentin Dr. Isabell Schmidt und Dirk Jepsen von Ökopol erstmals vorgestellt. In der anschließenden offenen Diskussion sollen unter anderem die bestehenden Zielkonflikte bei der Verbesserung des Eco Designs und die Frage nach der Balance zwischen den unterschiedlichen Interessen noch einmal auf den Punkt gebracht werden. Das Forum Eco Design findet statt am 5. Mai 2017 von 9.30 bis 13.00 Uhr im CCD Süd (Messe), Düsseldorf, Raum 8, statt. Das Forum Eco Design kann kostenlos von allen Interessierten besucht werden. Es wird allerdings um vorherige Anmeldung gebeten. Der „Runde Tisch“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein gemeinsames Verständnis zum Begriff und zu den Kriterien von Eco Design zu erarbeiten und auf dieser Grundlage das Eco Design von Kunststoffverpackungen weiter zu verbessern. Er vereint Vertreter der gesamten Lieferkette (Verpackungshersteller, Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie, Handel) sowie des Kunststoffrecyclings, des Verbraucherschutzes und der Wissenschaft. Weitere Informationen: www.ecodesign-packaging.org, www.kunststoffverpackungen.de interpack 2017, 4.-10. Mai 2017, Düsseldorf, CCD Süd, Raum 8 |
IK - Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V., Bad Homburg
» insgesamt 244 News über "IK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|