19.05.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Spritzgussmuster wird auf der Moulding Expo zwischen dem 30. Mai und dem 2. Juni seine Premiere feiern. In Halle 6 der Messe Stuttgart wird Polyman am Gemeinschaftsstand des VDWF live produziert werden. Kooperation innerhalb der Branche Das Projekt Polyman ist eine beispielhafte Zusammenarbeit zwischen Technologiepartnern und -sponsoren. Idee und Konzeption stammen von Professor Steffen Ritter von der Hochschule Reutlingen. Der VDWF hat das Projekt angeschoben und koordiniert. Am Ende zog das Polyman-Team an einem Strang: Die Firma Georg Meusburger aus Wolfurt in Österreich lieferte die Normalien, Borealis und Granula das verwendete Polyethylen bzw. das Masterbatch, Ingenieur Dirk Falke aus Sukow erstellte die Konstruktion, Formotion aus Wilnsdorf baute das Werkzeug und KraussMaffei aus München stellt die Spritzgießmaschine, auf der Polyman während der Moulding Expo produziert wird. Hier stellt die Messe Stuttgart für das Projekt dann auch seine Marketing-Kanäle zur Verfügung. Zudem erklärte sich die Hochschule Schmalkalden bereit, den Polyman nach der Moulding Expo weiter zu produzieren, damit das außergewöhnliche Spritzgussmuster weiter erhältlich bleibt. Über 1.000 Arbeitsstunden haben Professor Steffen Ritter und sein Maschinenbau-Student Thomas Wiest in die Entwicklung des Polyman gesteckt. „Seit Jahren habe ich nach einem Teil gesucht, das die spritzgießgerechte Bauteilkonstruktion sichtbar macht – und zwar durch die direkte Gegenüberstellung von Gut und Schlecht“, sagt Ritter. Verwirklicht wurde seine Idee im Polyman. Die Polyethylen-Zwei-Komponenten-Anwendung besteht aus einer Gutseite in Blau und einer Schlechtseite in Orange. Mit einem einzigen geübten Blick ist zu sehen, wie man mit einer durchdachten Werkzeug-Konstruktion die Qualität des zu fertigenden Bauteils optimiert und gleichzeitig Zeit und Geld sparen kann. Auf der Schlechtseite fehlen Formschrägen, die Wandstärken sind ungleichmäßig, das Teil ist verzogen und es hat Einfallstellen. Auf der Gutseite hingegen ist dargestellt, wie man’s richtig macht und sich sogar den ein oder anderen Schieber sparen kann. Und so kommt die Gutseite dann auch mit 23 Prozent weniger Material aus. Würde man den Polyman ohne Schlechtseite fertigen, sänken die Werkzeugkosten um 30 Prozent. Professor Steffen Ritter, Hochschule Reutlingen: „Einen Dank fürs Koordinieren an den VDWF! Eine super Geschichte, der Polyman! Danke für die Unterstützung bei der Verwirklichung an alle Partner. Ich habe ja schon viele Studien- und Netzwerkprojekte gemacht. Beim Polyman ist das Besondere dieser unglaublich weite Netzwerkkreis. Polyman ist die Essenz der Spritzgussgestaltung, maximal kondensiert. Ich kann praktisch an einem Bauteil ganz, ganz viele Sachen erklären und zeigen. Das ist natürlich nur mit einem sehr komplexen Bauteil möglich. Für mich ist es konzeptionell mit Sicherheit das spannendste Bauteil, das ich hier an der Hochschule betreut und von der Idee bis hinein in die Serie umgesetzt habe. Und: Ich habe mich noch nie so über ein verzogenes Bauteil gefreut!“ Weitere Informationen: www.vdwf.de Moulding Expo 2017, 30.05.-02.06.2017, Stuttgart, Halle 6 |
Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V., Schwendi
» insgesamt 41 News über "VDWF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|