26.05.2017, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Aktuelle Studien zur Situation der Zulieferindustrie belegen, dass der Kostendruck weiter steigt und die Hersteller den Preiskampf ungefiltert an die Bauteil-Produzenten weitergeben. Das geht häufig auch zu Lasten der Qualität: In der Automobilbranche sinken die Profitmargen, weil die Hersteller immer größere Rücklagen für Rückrufe einplanen müssen. Die Sudhoff Gruppe hat sich auf kleinere und mittlere Serien für Formteile aus Gummi und Kunststoff spezialisiert. Geschäftsführer Roland Sudhoff: „Vor allem die Werkzeugkosten können bei kleineren Serien eine hohe Hürde für die wirtschaftliche Produktion darstellen. Deshalb konzentrieren wir uns schon in der Entwicklung auf eine werkzeugoptimierte Teilegeometrie. Bei der Auswahl des geeigneten Fertigungsverfahrens zeigen wir mögliche Alternativen auf. Für uns ist es daher entscheidend, die Anforderungen und den Einsatzzweck des Produktes zu kennen und zu verstehen.“ Integrierte Lösungen für intelligente Produktionsprozesse Das Engineering-Team von Sudhoff Technik nutzt zur Validierung integrierte Lösungen: Die Auswahl der Werkstoffe und Verfahren wird für jedes Teil einzeln berechnet und getestet: „Wir erstellen Füllsimulationen, Verzugsanalysen und Festigkeitsberechnungen, um die Machbarkeit des Bauteils zu prüfen. Das ist besonders wichtig, wenn es um die Substitution von Metallteilen durch Kunststoff geht“, sagt Roland Sudhoff. Prototypen werden demnach vorab im 3D Druck realisiert. Die Werkzeuge werden anschließend im firmeneigenen Werkzeugbau produziert. Für größere Projekte greift das Unternehmen auf ein Partnernetzwerk zurück – Projektverantwortung und Konstruktionsfreigabe der Werkzeuge bleiben aber auch in diesen Fällen bei Sudhoff. Anwendungsoptimierte Produktionsverfahren „Unsere Kunden bekommen Teile genau mit dem Verfahren, das für die jeweilige Anwendung wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist. Wir beraten unabhängig vom Produktionsverfahren und schaffen durch unseren Verbund an Produktionspartnern Mehrwert. Dabei spielt es keine Rolle, ob kleine Schüttgutteile oder komplexe Baugruppen gefertigt werden sollen“, erklärt der Geschäftsführer. Kunden aus den Bereichen Agrarindustrie, Nutzfahrzeugbau, Weiße Ware oder auch Medizintechnik setzen demzufolge auf die integrierten gebündelten Lösungen. Über die Sudhoff Gruppe Sudhoff ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit rund 100 Mitarbeitern an zwei Standorten in Ulm-Einsingen und Laichingen. Das Unternehmen wurde im Jahr 1936 gegründet und ist inzwischen in der dritten Generation inhabergeführt. Sudhoff hat sich über die Jahre kontinuierlich zu einem kompetenten Partner für technisch anspruchsvolle Formteile aus Gummi und Kunststoff entwickelt. Der Jahresumsatz lag im Jahr 2016 nach Unternehmensangaben bei rund 38 Millionen Euro. Weitere Informationen: www.sudhoff-technik.de, www.sudhoff-gruppe.de Moulding Expo 2017, 30.05.-02.06.2017, Stuttgart, Halle 4, Stand C02 |
Sudhoff Technik GmbH, Ulm-Einsingen
» insgesamt 1 News über "Sudhoff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|