14.07.2017, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der israelische Kunststoffproduzent Polyram Group plant den Bau eines Produktionswerks im US-Bundesstaat Indiana. Laut Informationen der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Bundesstaates (IEDC) soll das neue Werk im Vanderburgh Industrial Park bei Evansville an der Grenze zu Kentucky entstehen. Dort wird Polyram demnach in Kürze mit dem Umbau eines bestehenden, etwa 9.300 qm großen Produktionsgebäudes beginnen, in dem dann Anfang kommenden Jahres die Produktion anlaufen soll. Bis 2022 wollen die Israelis an ihrem ersten Produktionsstandort in den USA dann mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen. Medienberichten zufolge investiert die Polyram Group rund 11 Mio. USD in die Errichtung und Ausstattung des Werks in Indiana. Die IEDC gewährt für das Projekt nach eigenen Angaben Steuervergünstigungen im Volumen von insgesamt etwa 275.000 USD sowie Zuschüsse von bis zu 50.000 USD für Personalschulungen. Die Polyram Group produziert und verarbeitet Compounds zu Hochleistungswerkstoffen für Verwendungen im Fahrzeugbau, in der Verpackungsmittelindustrie und in anderen Industriezweigen. Dabei nutzt das Unternehmen u.a. Polyamide, PET, Poypropylen, Polyethylen, Polystyrol, PBT, ABS, ASA und andere Kunststoffe. Die Gruppe hat ihren Stammsitz in Ram On bei Nazareth und verfügt über zwei Werke in Israel, einen Produktionsstandort im chinesischen Tianjin sowie über Vertriebsniederlassungen in den USA, Spanien, Frankreich, Großbritannien, China, Deutschland, Italien und Russland. Kontrolliert wird Polyram vom israelischen Private-Equitiy-Investor FIMI. Weitere Informationen: polyram-group.com, www.iedc.in.gov |
Polyram Group, Ram On bei Nazareth, Israel
» insgesamt 1 News über "Polyram" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|