28.08.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Forschungs- und Entwicklungsfeld „Optik“ hat an der RWTH Aachen eine lange Tradition. In jüngerer Zeit haben sich Kunststoffe als zukunftsweisende Werkstoffe für optische Geräte, wie beispielsweise Linsen, mit vielfältigen technologischen Einsatzmöglichkeiten unter kostengünstigen Produktionsbedingungen erwiesen. Anwendungsgebiete ergeben sich im Automobilbau als Vorsatzoptiken oder Streuscheiben, aber auch in Handykameras, Displays oder bei Lifestyle-Produkten. Das IKV und die Fraunhofer-Institute IPT und ILT präsentieren neue Entwicklungen von der Optikauslegung über den Werkzeug- und Formenbau bis hin zur Optikreplikation. Themenschwerpunkte sind spritzgegossene und spritzgeprägte Optiken, kontinuierlich hergestellte optische Folien sowie innovative optische Werkstoffe und Anwendungen. Das Herzstück aber ist die Herstellung von mikrostrukturierten Linsen aus Flüssigsiliconkautschuk (LSR). Das innovative Material ist aufgrund seiner Temperatur- und UV-Stabilität insbesondere für LEDs interessant. Die besondere Flexibilität und Elastizität von LSR eröffnen zudem innovative Designkonzepte. Aachener Kunststoffoptiktage Die enge Kooperation der drei Aachener Forschungsinstitute bietet eine umfassende Expertise in allen Stufen der Fertigungskette. Nach der Fakuma präsentieren die Institute diese Expertise am 10. und 11. April 2018 bei den Aachener Kunststoffoptiktagen. Diese Konferenz findet dann zum dritten Mal in Aachen statt. Weitere Informationen: www.ikv-aachen.de, www.ilt.fraunhofer.de, www.ipt.fraunhofer.de, www.aachen.polymeroptics.de Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B4, Stand 4404 |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|