29.08.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Aufgrund der Flexibilität der Zelle kann laut Unternehmen auch bei Produktvielfalt, kleinen Losgrößen und kurzen Lebenszyklen automatisiert werden. In der Konsequenz werden vor allem nicht wertschöpfende Vorgänge wie Transport, Lagerung, erneutes Sortieren und Bereitstellen eliminiert und damit Produktionszeiten verkürzt. Durch seine platzsparende Bauform und die Möglichkeit, die Roboterzelle auf Luftgleitern zu bewegen, ist die flexobot-Zelle von robomotion schnell und einfach an unterschiedlichen Spritzgießmaschinen einsetzbar. Über Wechsel-Einschübe können unterschiedliche Applikationen realisiert werden. Der 6-Achsroboter ist flexibel nutzbar, von der einfachen Entnahme bis zu komplexen Montageaufgaben, welche direkt im Anschluss an den Spritzgussprozess die Bauteile fertigstellen. „Automatisiertes Ultraschallschweißen unterstützt durch Roboter ist eine Potenzierung der Vorteile unserer Technologie: Schnelligkeit und Reproduzierbarkeit“, sagt Produktmanager Volker Aust, der das Messeexponat zusammen mit Dr. Andreas Wolf von robomotion verantwortet. „Wir haben erfolgreich erste Projekte mit robomotion umgesetzt.“ Unter dem diesjährigen Messemotto „Bei uns dreht sich alles um Ultraschall“ präsentiert Herrmann Ultraschall in Friedrichshafen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Ultraschall-Schweißtechnologie. Vom klassischen Verschweißen zweier Spritzgussteile, über das Aufsiegeln einer Membrane bis hin zu einer Applikation, die das Ausschneiden und Säumen eines Velourmaterials zeigt. Das Produktportfolio wird an über 12 Exponaten live demonstriert. Auch das erfolgreiche mobile Ultraschall-Labor ist wieder dabei. Hier können Besucher das Projektmanagement live miterleben. Weitere Informationen: www.herrmannultraschall.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle A4, Stand 4108 |
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG, Karlsbad
» insgesamt 18 News über "Herrmann Ultraschall" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|