11.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auch beim Standgehäuse für Regler bis 120 Regelzonen wurde auf eine kleine Stellfläche geachtet, der Schrank findet somit auch in beengter Produktionsumgebung Platz. Der Funktionsumfang und die Regelgüte sind identisch mit denen der profiTEMP+ Tischgeräte. Die Bedienung des profiTEMP+ erfolgt standardgemäß über Touchscreen (7“ für Tischgehäuse, 10“ für Standgehäuse), der serienmäßig im Gehäuse integriert ist. Optional kann er aber auch vom Gehäuse des Reglers abgesetzt platziert werden. Auf Kundenwunsch kann ein 15-Zoll-Industrie-PC mit der vom profiTEMP her bekannten Bediensoftware TEMPSoft2 installiert werden. Pairing Mode schließt zwei Geräte zu einem Der Pairing Mode ermöglicht eine einfache Kopplung von zwei eigenständigen profiTEMP+ Schränken. Die Schränke werden mit einem Ethernetkabel und per Tastendruck verbunden. Die Anzeige und die Bedienung erfolgen über den Schrank, der die Verbindung initiiert. Ansonsten sind keine speziellen Einstellungen oder Hardwareänderungen notwendig. Dadurch sind Regelsysteme von maximal 192 Regelzonen realisierbar. "Smart Power Limitation" reduziert die an den Heizausgängen für die Regelung ausgegebene Heizleistung, um die von der Steckdose verfügbare Leistung nicht zu überschreiten. Smart Power Limitation soll die Leistungsbegrenzung und damit die Betriebssicherheit bei Heißkanälen mit hoher Zonenzahl und Heizleistung sichern. Weitere Informationen: www.psg-online.de Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle A4, Stand 4209 |
PSG Plastic Service GmbH, Viernheim
» insgesamt 12 News über "PSG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|