13.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Innopol PP LFT“-Compounds zeichnen sich den weiteren Angaben nach durch hohe Schlagzähigkeits- und Steifigkeitswerte bei hohen und niedrigen Temperaturen aus. Das Glasfasernetzwerk im Bauteil bewirkt demzufolge eine hohe Energieaufnahme, insbesondere im Crashfall. Auch die niedrige lineare Wärmedehnung, die Schwindung und Dimensionsstabilität der Bauteile bewirke das Glasfasernetzwerk in den Bauteilen aus LFT-Compounds. In den aus „Innopol PP LFT“ gefertigten Bauteilen würden nach der Veraschung Glasfasern in nahezu unversehrtem Zustand gefunden. Es sollen 90 Prozent der Glasfasern in einer Länge zwischen 6 – 10 mm am veraschten Bauteil nachgewiesen worden. „Der Vorteil langglasfaserverstärkter- im Vergleich zu kurzglasfaserverstärkter Compounds liegt in dem ausgeprägten Glasfasernetzwerk in Bauteilen aus LFT-Compounds. Dieses Netzwerk führt zu deutlich besseren mechanischen Eigenschaften bei sehr niedrigen beziehungsweise hohen Einsatztemperaturen der Bauteile. Kurzglasfaserverstärkte Compounds kommen hier an ihre Grenzen. Hier schließen wir mit unseren ‚Innopol PP LFT‘-Compounds die Lücke“, so Thomas Schmäing, Geschäftsführer der Inno-Comp Deutschland GmbH. Über Inno-Comp Kft. Der Compoundeur Inno-Comp Kft. wurde im Januar 1999 gegründet. Im Produktionswerk Inno-Comp Kft. in der ungarischen Stadt Tiszaújváros und im Produktionswerk Inno-Comp Bohemia s.r.o. in der böhmischen Stadt Litvinov, Tschechien, fertigt Inno-Comp mit 150 Mitarbeitern polyolefinbasierende Compounds mit allen gängigen Verstärkungs- und Füllstoffen. Die derzeitige nominelle Kapazität liegt bei ca. 100.000 to.. Der Fokus liegt in der Herstellung von tailor-made Compoundlösungen. Weitere Informationen: www.inno-comp.hu Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle FO, Stand FO-12 |
Inno-Comp Deutschland GmbH, Velen + Inno-Comp Kft., Tiszaújváros, Ungarn
» insgesamt 5 News über "Inno-Comp Deutschland" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|