05.10.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Durch den Einsatz eines hochdynamischen Zahnstangenantriebs für die Schließeinheit konnte die Schließgeschwindigkeit laut Wittmann Battenfeld auf bis zu 1.400 mm/s gesteigert werden. Dieser Zahnstangenantrieb sorgt demnach für ein Minimum an Übertragungsverlusten, Wartungsfreiheit und einen harmonischen Bewegungsablauf. Die automatische Werkzeugeinbauhöhenverstellung mittels Servoantrieb soll durch ihre hohe Geschwindigkeit eine kurze Verstellzeit sowie eine präzise Schließkraftregelung ermöglichen, das minimierte Spiel der Bronze-Holmmutter für die exakte Einbauhöhenverstellung sorgen. Einen weiteren Beitrag zur präzisen Regelung und zu hohen Wiederholgenauigkeit des Einspritzprozesses liefert der neue hochauflösende digitale Absolutwert-Encoder, der eine extrem präzise Umschaltung auf Nachdruck ermöglichen soll. Die geräuscharme Einspritzspindel der Maschine wurde mit einem modernen Kugelgewindetrieb mit „Spacer“-Technologie versehen. Die neue Spindel benötigt zudem weniger Schmierfett. Ein besonderes Augenmerk sei bei der neuen EcoPower "Unilog" B8 auch auf die Bedienerfreundlichkeit der Maschine gelegt worden. So soll die auf Schienen laufende Schiebeschutztür eine verbesserte Zugänglichkeit zur Schneckenkupplung und einen einfachen Schneckenwechsel ermöglichen. Die Zylinder-Heizungsstecker sind in die Maschinenverkleidung integriert. Optional können Heißkanalregelboxen im Werkzeugraum bzw. Schukosteckdosen und Schnittstellen für das Dosiergerät direkt auf der Spritzeinheit angebracht werden. Die Servo-Hydraulik für Auswerfer, Düsenbewegung und Kernzüge ist durch die rückseitige Integration im Maschinenkörper ebenfalls leicht zugänglich. Unter dem Aspekt Bedienerfreundlichkeit sei auch die unter Windows 10 IoT laufende "Unilog" B8 Steuerung mit ihrem 21,5“ Full-HD Mulit-Touch-Screen zu erwähnen, die eine einfache Integration von Wittmann Robotern und Peripheriegeräten via Wittmann 4.0 ermöglichen soll. Auf der Fakuma 2017 wird die Funktionalität der neuen EcoPower "Unilog" B8 anhand einer EcoPower 160/750 mit Insiderzelle demonstriert. Auf dieser Maschine wird ein Kleiderbügel mit einem 1-fach-Werkzeug der Firma Haidlmair, Österreich, unter Einsatz des Wittmann Battenfeld Gasinnendruckverfahrens "Airmould" gezeigt. Die "Arimould"-Schnittstelle ist in die "Unilog" B8 Steuerung integriert. Die Teile werden mit einem Wittmann Roboter W918 mit neuer R9-Steuerung entnommen und auf das in die Zelle integrierte Förderband abgelegt. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B1, Stand 1204 |
Wittmann Battenfeld GmbH & Co. KG, Meinerzhagen
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|