27.02.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Gleichmäßige Trocknung Korn für Korn, Prozesssicherheit und Qualitätsverbesserung Wenn man bedenkt, dass lediglich ca. 40-50 Granulatkörner ein Gramm wiegen, so ist es leicht nachvollziehbar, dass für die Herstellung von Kleinstspritzgussteilen, deren Teilegewicht sich im Micro-Grammbereich bewegen kann, "korngenau" getrocknet werden muss, um gleichbleibende Qualität der Spritzlinge sicher zu stellen und Ausschuss zu vermeiden. Dieser besonderen Anforderung wurde bei der Motan GmbH mit der Entwicklung des Micro-Trocknungssystems Rechnung getragen. Ein ausgeklügeltes Luftverteilsystem sorgt dafür, dass die Trockenluft bis in den Maschineneinzug geführt und so das getrocknete Granulat sicher auf Temperatur gehalten wird. Durch besondere konstruktive Merkmale konnten die Abstrahlungsverluste vor allem im konischen Bereich bis zum Auslass minimiert werden. Zusätzlich isolierend wirkt der doppelwandige Glasmantel im zylindrischen Bereich – ähnlich dem Prinzip der Thermoskanne. Gleichbleibendes Trockenergebnis erfordert stets gleiche Trockenzeit für jedes Korn. Vorraussetzung dafür ist, dass zu jeder Zeit der gleiche Füllgrad sichergestellt ist. Bei automatischer Befüllung mit einem pneumatischen Fördergerät, ist dies stets gewährleistet. Einzigartig ist bei diesem System nach Herstellerangaben jedoch, dass dies auch bei Handbefüllung erreicht wird, wo sonst bei chargenweisem Nachfüllen durch Mitarbeiter zwangsläufig die Füllstände variieren. Mit Wechseleinsätzen (Bild) lässt sich das Trichtervolumen ensprechend der Maschinendurchsätze anpassen, so daß permanent die vom Rohstoffhersteller geforderte Verweilzeit eingehalten wird. Zur Vermeidung von Kontaminierung des Trockengutes sind sämtliche produktberührende Teile des Micro-Trockners aus abriebfesten Materialien gefertigt und die Trocknerprozessluft (Druckluft) wird über Micro-Vorfilter und einen absolut emissionsfreien Membrantrockner zugeführt. Die Abluft wird immer über adäquate Filter an die Umgebung abgegeben, wobei es keinen Unterschied macht, ob der Trichter manuell oder automatisch befüllt wird. Für den Einsatz in einem partiellen Reinraum steht ein abgesetzter Abluftfilter optional zur Verfügung. Problemlose, schnelle Reinigung mit guter Zugänglichkeit wird durch Schnellbefestigungssysteme, herausnehmbare Luftverteiler sowie das auf der Maschine fest installierte Luft-/Heizsystem erreicht. Zudem lässt sich der Trockentrichter problemlos über das Schiebesystem von der Maschine nehmen. Isolierte komfortable Griffe an den Trockentrichtern und Handbefüllbehälter runden das Gerät ab. Das pfiffige, in vielen Details verblüffende, kompakte Kleinstmengen-Trocknungssystem erfülle demnach höchste Ansprüche, wie sie gerade für das Kleinst- und Microteile-Spritzgießen gefordert werden. Bild: Mit Wechseleinsätzen lässt sich das Trichtervolumen entsprechend der Maschinendurchsätze anpassen |
Motan GmbH, Isny im Allgäu
» insgesamt 22 News über "Motan" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|