15.11.2017, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der US-amerikanische Kunststoffverarbeiter Royal Technologies baut seine Produktionskapazitäten am Standort Cullman im Bundesstaat Alabama weiter aus. Laut Medienberichten will das Unternehmen dabei rund 14 Mio. USD investieren. Vorgesehen ist die Erweiterung des Werks um 16.350 qm und die Installation weiterer Spritzgießmaschinen. Dabei wird mit etwa 25 neuen Arbeitsplätzen gerechnet. Die ersten neuen Anlagen sollen im Juni kommenden Jahres in Betrieb genommen werden, zu den geplanten Kapazitäten liegen allerdings noch keine Informationen vor. Das Werk in Cullman wurde im Jahr 2010 eröffnet und verfügt derzeit u.a. über rund 30 Spritzgießmaschinen. Royal Technologies investierte bislang knapp 27 Mio. USD an dem Standort in Alabama, an dem 127 Mitarbeiter beschäftigt sind. Royal Technologies produziert vor allem Kunststoffkomponenten für die Automobilindustrie sowie für die Herstellung von Büromöbeln und anderen Verbrauchsgütern. Zum Unternehmen gehören bislang drei Produktionsbetriebe am Stammsitz Hudsonville im US-Bundesstaat Michigan, ein Werk am Standort Mission (Texas) sowie das Werk in Cullman mit zusammen etwa 315 Spritzgießmaschinen. Ende vergangenen Jahres wurden Pläne zur Errichtung eines weiteren Produktionsbetriebs in Hudsonville bekannt (siehe auch plasticker-News vom 07.11.2016). Im Geschäftsjahr 2015 setzte Royal Technologies laut Medienberichten 283 Mio. USD um. Weitere Informationen: royaltechnologies.com |
Royal Technologies, Hudsonville, Michigan, USA
» insgesamt 2 News über "Royal Technologies" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|