23.11.2017, 15:55 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Am SKZ entwickelte Thermografie-Software zur Auswertung der Temperatur auf der Ankopplungsfläche einer Sonotrode, Ist-Thermogramm (links) mit Histogramm und einem Referenz-Thermogramm (rechts) - (Grafik: SKZ). Das Ultraschall-Fügeverfahren kommt in vielen Branchen der Kunststoffindustrie (u.a. im Automotive-, Elektro- und Health-Care-Bereich) zum Einsatz. Beim Schweißprozess können jedoch Schwankungen in der Nahtqualität bei unveränderten Maschinen- und Parametereinstellungen auftreten. Deshalb erweisen sich die Fehlererkennung und insbesondere die Ursachenfindung meist als sehr schwierig. Zu den häufig auftretenden Fehlerursachen zählen geänderte Herstellungsbedingungen, Formteiltoleranzen oder Lagereinflüsse. Die Prozessüberwachung beim Ultraschallschweißen erfolgt anhand der Grenzwertüberwachung der Maschinensteuerung, beispielsweise Schweißzeit, -weg, -kraft und -energie. Die Maschinenüberwachung liefert jedoch keine Aussage darüber, wie sich der Schall und die eingebrachte Energie im Bauteil ausbreiten. Eine zuverlässige Qualitätssicherung ist daher mit der Maschinenüberwachung nicht immer gewährleistet. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erlangung grundlegender Kenntnisse aus den Zusammenhängen zwischen den Schweißparametern, der Fehlererkennung durch thermografische Bilder und der daraus resultierenden Schweißnahtqualität. Hierzu sollen die Temperaturänderungen der Bauteiloberfläche (insbesondere der Ankopplungsfläche der Sonotrode) und an lokalen relevanten Stellen von Bauteilen betrachtet werden. Die Qualitätssicherung soll durch Definition von thermischen Grenzen erfolgen. Vor allem die Interpretation der Temperaturänderung auf der Ankopplungsfläche (wärmer oder kälter) ist hierbei von hoher Bedeutung. Denn je nach Fehlerart kann eine Erhöhung oder Erniedrigung der Oberflächentemperatur auftreten (siehe Grafik). Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll jedoch kein alternativer Überwachungsparameter für das Ultraschallschweißen entwickelt werden. Es soll vielmehr eine weitere Qualitätssicherungsmöglichkeit geschaffen werden, um die Lücke von derzeit nicht detektierbaren Fehlerquellen mittels Thermografie zu schließen und damit einen weiteren Schritt in Richtung Null-Fehler-Fertigung zu gehen. Dies soll ebenso mit einem hohen Automatisierungsgrad eine quantitative Schweißprozessanalyse ermöglichen. In Rahmen des Projekts ist zudem vorgesehen, Untersuchungen bei Firmen und deren Produkten durchzuführen, um die Anwendbarkeit der Thermografie bei industriellen Bauteilen bewerten zu können. Hierdurch besteht für die Firmen die Möglichkeit, kostenfrei die Thermografie zur Prozessanalyse, Qualitätssicherung und Entwicklung- /Konstruktion-Hilfe vor Ort zu nutzen bzw. zu testen. Die Projektlaufzeit beträgt 24 Monate. Interessierte Unternehmen sind eingeladen, im projektbegleitenden Ausschuss kostenlos mitzuwirken und die Untersuchungen in dem Forschungsvorhaben mitzugestalten und sich über die aktuellen Ergebnisse zu informieren. Das IGF-Vorhaben 19563 N der Forschungsvereinigung „Fördergemeinschaft für das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum e.V.“ wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 528 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|