29.11.2017, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dr. Andreas Hornig bei der Verleihung des Oechsler-Preises mit dem betreuenden Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude - (Bild: Michael Müller, TUD/ILK). Adreas Hornig hatte am 15. Mai 2017 seine Dissertation zum Thema „Beitrag zur Analyse und Berechnung impactinduzierter Spallationsdelaminationen in Faserverbundwerkstoffen“ (Betreuender Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. habil. M. Gude) verteidigt. In der Arbeit wird die Phänomenologie von hochdynamischen Verformungs- und Versagensvorgängen in Faserverbund-Strukturkomponenten systematisch untersucht und eine Vorgehensweise vorgestellt, die es ermöglicht, das Schädigungsverhalten des Schichtverbundes auf der impactabgewandten Seite zu beschreiben. Hierfür werden die während des Impacts sequenziell ablaufenden Phasen unter Berücksichtigung der Wellenausbreitung und der Delaminationsvorgänge modelliert. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es, die komplexen werkstoff- und strukturmechanischen Vorgänge bereits im Vorauslegungsprozess hochbeanspruchter Strukturkomponenten effizient einzubeziehen. Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik WAK prämiert jährlich die deutschlandweit besten wissenschaftlichen Arbeiten der Kunststofftechnik. Ziel ist es, sowohl wichtige Fortschritte in Wissenschaft und Technologie der Kunststoffe zu dokumentieren als auch junge Ingenieure in ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu motivieren und zu unterstützen. Die Preise werden von Unternehmen der Kunststofftechnik zur Verfügung gestellt (Ensinger GmbH, Oechsler AG und Georg Franz & Brose GmbH, Röchling SE & Co. KG). Weitere Informationen: tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk, www.wak-kunststofftechnik.de |
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Technische Universität Dresden, Dresden
» insgesamt 31 News über "ILK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|