08.12.2017, 06:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Solvay hat die besten Studenten der Welt zur Teilnahme an einem Wettbewerb rund um die Gestaltung und Fertigung komplexer 3D-Druck-Formteile unter Einsatz von Hochleistungsfilamenten des Unternehmens aus "KetaSpire" PEEK-Polymer eingeladen. Die Gewinner werden im März 2018 bekanntgegeben - (Bild: Solvay). „Der 3D-Druck ist eine bemerkenswerte Fertigungstechnologie, die sehr schnell voranschreitet“, sagt Brian Alexander, Additive Manufacturing Manager der globalen Geschäftseinheit Specialty Polymers von Solvay. „Sie liefert funktionsfähige Prototypen sowie kostengünstige Einzelanwendungen und Kleinserienteile in weitaus kürzerer Zeit als traditionelle Fertigungstechniken. Gleichwohl stellt das Drucken mit den leistungsfähigsten Polymeren der Welt noch immer eine Herausforderung dar. Der Additive Manufacturing Cup von Solvay zeigt, dass es an der Zeit ist, dies zu ändern.“ Durch die Einbeziehung von Studenten, die sich für disruptive Technologien begeistern, will Solvay die Fantasie und Kreativität künftiger Ingenieure nutzen, um bestehende Grenzen aufzubrechen und die Additive Fertigung auf die nächste Stufe zu heben. Während die Universitäten das Druckgerät bereitstellen, liefert Solvay die PEEK-Filamente für den Wettbewerb und unterstützt die Teams mit grundlegenden Materialdaten für den 3D-Druck. „KetaSpire“ PEEK von Solvay bietet nach Angaben des Unternehmens eine ausgezeichnete Kombination mechanischer und chemischer Beständigkeit selbst bei Dauergebrauchstemperaturen bis 240°C. Es verfügt demnach von Natur aus über ausgezeichnete Isolierfähigkeit und elektrische Eigenschaften sowie geringe Feuchtigkeitsaufnahme und gute Flammwidrigkeit. Die Nutzung dieser herausragenden Eigenschaften für den 3D-Druck eröffnet somit enorme Marktchanen für künftige Leichtbauanwendungen. Die Bewertung der von den Studenten-Teams eingereichten 3D-Druck-Formteile nach mechanischer Stabilität und ästhetischen Qualitäten erfolgt durch eine Jury aus Solvay-Spezialisten für Polymerchemie, Design und Additive Fertigung. Die Gewinner werden am 22. März 2018 bekanntgegeben und erhalten für den ersten bis dritten Platz ein Preisgeld in Höhe von 10.000,- Euro, 5.000,- Euro bzw. 3.000,- Euro zur freien Verwendung für akademische, unternehmerische oder soziale Zwecke. Weitere Informationen: www.solvay.com |
Solvay, Brüssel, Belgien
» insgesamt 92 News über "Solvay" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|