30.01.2018, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der mexikanische Chemiekonzern Mexichem verstärkt sich in den USA mit dem PVC-Verarbeiter Sylvin Technologies. Laut Pressemitteilung beläuft sich das finanzielle Volumen der Übernahme auf insgesamt 39 Mio. USD. Die in Denver im US-Bundesstaat Pennsylvania ansässige Sylvin Technologies produziert eine breite Palette an PVC-Compounds für Anwendungen in der Kabel- und Elektroindustrie, im Fahrzeugbau, in der Medizintechnik, der Lebensmittelindustrie und in anderen Branchen. Der aktuellen Aussendung zufolge rechnet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatz von rund 29 Mio. USD. Mexichem kündigt die Konsolidierung von Sylvin Technologies in die Sparte Compounds innerhalb des Konzernbereichs Vinyl an und rechnet mit Synergien und der Erweiterung des Angebots insbesondere für Kunden in den USA. Sameer S. Bharadwaj, Chef der Compounds-Sparte von Mexichem Vinyl, erklärte: "Mit dieser Transaktion wird die Strategie von Mexichem fortgeführt, die ergänzende Übernahmen zur Erweiterung des Portfolios für Spezialprodukte und -anwendungen und zur Erschließung neuer Endmärkte vorsieht und damit weiteres Wachstum ermöglicht." Mexichem hat ihren Sitz in Tlalnepantla im Bundesstaat México und gehört nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern von Rohrsystemen aus Kunststoff. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Produktion und Verarbeitung von PVC. Zudem ist der Konzern u.a. in den Bereichen Chloralkali-Elektrolyse und Fluorchemikalien aktiv und hat im vergangenen Jahr im Rahmen eines Joint Ventures mit der US-amerikanischen Occidental Chemical Corp. (OxyChem) einen Ethylen-Cracker (550.000 t/a) im texanischen Ingleside in Betrieb genommen. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2017 erzielte Mexichem einen operativen Gewinn von 548 Mio. USD und einen Nettogewinn von 236 Mio. USD aus Umsätzen in Höhe von 4,363 Mrd. USD. Weitere Informationen: www.orbia.com, www.sylvin.com |
Mexichem, Tlalnepantla, Bundesstaat México, Mexiko
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|