15.02.2018, 11:46 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Nanogate SE, Spezialist für designorientierte Hightech-Oberflächen und -Komponenten, plant die Erschließung des Marktes für Smart Surfaces. Erste Projekte für Integrated Smart Surfaces erwartet Nanogate bereits 2018. Im Rahmen der Markterschließung vereinbarte Nanogate zudem eine weitgehende Kooperation mit dem finnischen Technologie-Startup TactoTek Inc. aus Oulu im Norden Finnlands und investiert in das Unternehmen. Ralf Zastrau, CEO Nanogate SE: „Nanogate möchte die kommende Revolution im Oberflächenmarkt mitprägen. Durch die Integration von elektronischen Funktionen in die Produktoberfläche zusammen mit multifunktionalen Eigenschaften, werden zukünftig völlig neue Design- und Bedienkonzepte für Geräte aller Art ermöglicht. Die Konzeption von Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine ist einer der Megatrends in der Produktentwicklung in den nächsten Jahren. Auch dank unserer jüngsten Akquisition in Österreich verfügen wir bereits über weitergehendes Elektronik- und Oberflächen-Know-how für die Designentwicklung bis zur Produktion der Oberfläche und der Komponente. Um den Markteintritt zu beschleunigen, beteiligt sich Nanogate zudem am finnischen Startup TactoTek, einem führenden Spezialisten für Injection Molded Structural Electronics. Im Rahmen unserer Kooperation können wir den mittelfristig entstehenden Milliardenmarkt schneller erschließen und Kapazitäten bündeln.“ Megatrend smarte Oberflächen Neuartige intelligente Oberflächen (Smart Surfaces) sollen durch interaktive Schaltflächen völlig neuartige Bedienkonzepte für Geräte aller Art erschließen. Vor allem in den Zielmärkten Automotive, Aerospace, Home Appliances und Consumer Electronics seien neue Designs für Schaltflächen gefragt. Neue Lösungen im Bereich „Structural Electronics“ und Multifunktionalität gelten aktuell als einer der wichtigsten Treiber bei der Produktentwicklung. Das Marktvolumen soll nach Expertenschätzungen bis zum Jahr 2027 auf rund 80 Mrd. US-Dollar steigen. Kooperation mit TactoTek gestartet Das im Jahr 2011 gegründete finnische Unternehmen TactoTek gilt als ein führender Anbieter im Bereich Injection Molded Structural Electronics (3D) und ist auf die Integration von gedruckten Schaltungen und elektronischen Komponenten in Spritzguss-Kunststoffe spezialisiert. Nanogate erwirbt für einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag eine Beteiligung von rund 4,5 Prozent an der TactoTek Inc. und schließt eine weitgehende Kooperationsvereinbarung. „TactoTek ist ein guter Partner, um gemeinsam noch schneller den lukrativen Markt für Smart Surfaces zu erschließen. Im Rahmen der umfassenden Zusammenarbeit werden ebenso Design- und Entwicklungs-Know-how und Kapazitäten geteilt. Auch soll Nanogate unmittelbar in den Aufbau von Produktionsprozessen für aktuelle Projekte eingebunden werden. Bereits heute verzeichnen wir großes Interesse an Lösungen für neue interaktive Oberflächen, die Design, Funktion und Elektronik integrieren“, ergänzt Nanogate-CEO Zastrau. „Nanogate ist mit seiner integrierten Kompetenz aus Hochleistungswerkstoffen, multifunktionaler Oberflächenveredelung in optischer Qualität sowie führenden Kunststofftechnologien der Wunschpartner für TactoTek. Wir sind davon überzeugt, gemeinsam den kommenden Milliardenmarkt schnell zu erschließen und erste Projekte zeitnah umzusetzen“, sagt Jussi Harvela, CEO TactoTek Inc. Weitere Informationen: www.nanogate.com, www.tactotek.com |
Nanogate SE, Göttelborn
» insgesamt 41 News über "Nanogate" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|