22.03.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit Hilfe eines überarbeiteten Maschinenkonzepts haben BASF-Experten gezeigt, wie die Verarbeitung ihres hochtemperaturbeständigen Kunststoffs Ultrason® E, eines Polyethersulfon (PESU), deutlich zu vereinfachen ist. Eine spezielle Entgasungsschnecke dient dazu, während des Spritzgießprozesses nicht nur Restfeuchtigkeit, sondern auch eingeschlossene Luft zu entfernen. Ohne Vortrocknung des Materials kann der Kunde so Produkte von sehr hoher Qualität fertigen. Vor allem bei spritzgegossenen Scheinwerferreflektoren aus Ultrason E ist eine exzellente Oberflächenqualität gefordert, denn die Bauteile erhalten in der weiteren Verarbeitung eine hauchdünne Metallschicht. Dabei werden Oberflächenfehler nicht kaschiert, sondern durch den hohen metallischen Glanz sogar deutlich verstärkt. Wird der Kunststoff bei diesen extremen Anforderungen im Vorfeld nicht ausreichend getrocknet oder gerät während der Plastifizierung Luft in die Kunststoffschmelze, kann es mit gewöhnlichen Schnecken zu Schlierenbildung und einer erhöhten Ausschussquote kommen. Rainer Klenz, Spezialist im Spritzgießtechnikum der BASF (www.basf.com), erläutert die Vorteile der neuen Schnecke: „Wir haben diese Schneckengeometrie speziell für das Aufschmelzverhalten von Ultrason ausgelegt. Sie kann trotz der vorhandenen Entgasungsöffnung bei sehr verschiedenen Schussgewichten eingesetzt werden und durch die außerordentliche Hydrolysebeständigkeit von Ultrason kommt es auch bei höherer Anfangsfeuchte zu keiner Materialschädigung.“ Der gesamte Prozess wird stabiler, denn Feuchtigkeit und eingezogene Luft lassen sich so zuverlässig entfernen und beim Wiederanfahren nach einem Maschinenstillstand treten weniger Probleme auf. Ultrason E-Verarbeiter haben nun die Möglichkeit, den Werkstoff deutlich effizienter und kostengünstiger als bisher zu anspruchsvollen Bauteilen zu verarbeiten. Bild: Ultrason® E-Bauteil, ohne (links) und mit Entgasung gefertigt |
BASF AG, Ludwigshafen
» insgesamt 98 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|