03.04.2018, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der ungarische Kunststoffverarbeiter Ongropack hat im nordostungarischen Szirmabesenyő ein neues Produktionswerk eröffnet. Wie László F. Kovács, Eigentümer des Unternehmens, der Presse mitteilte, beliefen sich die Kosten des Werksneubaus auf 9,1 Mrd. HUF (29,2 Mio. Euro), die mit Mitteln der ungarischen Regierung in Höhe von 1,05 Mrd. HUF (3,4 Mio. Euro) gefördert wurden. Teilweise wurde das Vorhaben mit einem günstigen Darlehen aus dem Wachstumskreditprogramm der ungarischen Zentralbank MNB finanziert. Den Bau des neuen Standorts, an dem auch etwa 180 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, begründete Ongropack mit den ausgeschöpften Kapazitäten im Stammwerk im ostungarischen Kazincbarcika, das sich nicht mehr erweitern lasse. Ongropack wurde 1993 als Tochter des ungarischen Chemieunternehmens BorsodChem (BC) zur Herstellung von PVC-Hart- und -Weichfolien gegründet. Mit der Fusion der BC-Tochter PolyPlatt drei Jahre später wurden die Aktivitäten um die Produktion von PVC-Platten erweitert, seit einem Buy-out im Jahr 2009 agiert Ongropack eigenständig. Die Folien von Ongropack, darunter Blisterverpackungen, werden in der Pharma- und Lebensmittelindustrie als Verpackungsmaterialien verwendet, die PVC-Platten kommen in der Werbe- und Baubranche zum Einsatz. Im vergangenen Jahr belief sich das Produktionsvolumen auf 24.000 Tonnen, 90 Prozent der Produkte wurden exportiert. Mit 240 Mitarbeitern erwirtschaftete Ongropack 2017 einen Umsatz von 13,5 Mrd. HUF (43,3 Mio. Euro). In den letzten neun Jahren verzeichnete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von jährlich etwa neun Prozent. Weitere Informationen: ongropack.hu Quelle: nov-ost.info |
Ongropack, Szirmabesenyő, Ungarn
» insgesamt 2 News über "Ongropack" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|