27.04.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Elektrogießharze auf der Basis von Epoxid, Silikon und Polyurethan für innovative Kleb-, Dicht-, Verguss- und Wärmemanagement liefern Lösungen für Batteriegehäuse, Sensoren, Stecker, Relais und Bordladegeräte. Die reaktiven Polymersysteme bieten ein breites Spektrum an mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften, erfüllen hohe Qualitätsanforderungen und sorgen so für mehr Sicherheit, Kontrolle, Wirtschaftlichkeit und Komfort. Klebsysteme auf der Basis von Polyurethan, Epoxid und Silikon sowie thermoplastische und reaktive Schmelzklebsysteme bieten gute Hafteigenschaften und sorgen so für eine dauerhaft sichere Verbindung auf einer Vielzahl von Materialien, unter anderem Kunststoff, Akrylglas, Aluminium und Holz. Sie werden eingesetzt für Automobilinnenausstattungen, Haushaltsgeräte und im Bereich Optical Bonding sowie in der Holz-/Möbelbranche, für Fassaden, Balustraden, bei der Sandwich-Verklebung von Busdächern, Wohnwagen und Kühlwagen und in vielen weiteren Anwendungen. Rampf entwickelt und produziert die reaktiven Polymersysteme und die Anlagen für deren Verarbeitung. Dazu gehören automatisierte, schlüsselfertige und robotisierte Anlagen zum Dichten, Kleben, Schäumen und Vergießen von reaktiven 1K-, 2K- und Mehrkomponenten-Kunststoffsysteme. Sie sollen die Produktivität, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Konsistenz der Polymerapplikation sowie die Handhabung und Aushärtung von Baugruppen optimieren. Materialien für den Modell- und Formenbau Daneben werden maßgeschneiderte Modell-, Formen- und Werkzeugbaumaterialien für die Automobil-, Schiffsbau- und Luftfahrtindustrie angeboten. Zur Marke Raku Tool gehören Styling-, Modellbau- und Werkzeugblockmaterialien, Close Contour Pasten, Close Contour Castings, Close Contour Blöcke sowie Flüssigsysteme für die Composites-Industrie, die eine Vielzahl von Fertigungsverfahren sowie einen breiten Temperaturbereich abdecken. Zudem werden Polyurethanharze für Gussmodelle, Prototypen und Kleinserienteile produziert, die frei von Quecksilber und RoHS-konform sind. Diese Systeme zeichnen sich durch ein breites Spektrum an Verarbeitungs- und Vernetzungseigenschaften aus und werden unter anderem in medizinischen und elektronischen Geräten und Gehäusen, Automobilinnenausstattungen, Bauteilen unter der Motohaube und Armaturenbretter, Sitze und Rückhaltesysteme von Fahrgeschäften in Freizeitparks, abriebfesten Teilen und Beschichtungen sowie hochtransparenten Linsen und Pillow-Objektiven eingesetzt. Weitere Informationen: www.rampf-gruppe.de NPE 2018, 7.-11. Mai 2018, Orlando, Florida, USA, Stand S27160 |
Rampf Holding GmbH & Co. KG, Grafenberg
» insgesamt 70 News über "Rampf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|