28.05.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Dr. Schneider Unternehmensgruppe, oberfränkischer Automobilzulieferer, setzt auch 2017 seine positive Geschäftsentwicklung fort. Das Unternehmen mit nunmehr 90-jähriger Tradition erwirtschaftete nach eigenen Angaben im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 517 Millionen Euro. Dabei wurde die Hälfte des Umsatzes in Deutschland generiert, weitere 34 Prozent in Europa sowie 16 Prozent in den USA und China. „Automobile Trends wie Autonomes Fahren, Elektromobilität oder die Individualisierung der Fahrzeuge bieten uns beste Entwicklungschancen“, hebt Parag Shah, Vorsitzender der Geschäftsführung, hervor. „Wir stellen uns dem Wandel in der Automobilindustrie offensiv und sind mit innovativen Produkten, die den Fahrzeuginnenraum attraktiver und funktioneller machen, sehr gut für die Herausforderungen der Mobilität der Zukunft vorbereitet.“ Mit seinem neuen Claim „Focus on Excellence“, der das bisherige „Excellence in Plastics“ ablöst, will der Zulieferer zudem deutlich machen, dass er nicht nur technologisch anspruchsvolle Kunststoffprodukte herstellt, sondern mittlerweile beispielsweise auch mit Kompetenzen im Bereich Elektrik/Elektronik punkten kann. Das Unternehmen plant für das Jahr 2018 Investitionen in Höhe von rund 57 Millionen Euro. Neben der Fertigstellung des Rohbaus des neuen Technologie- und Prozess-Centers am Stammsitz in Kronach-Neuses sollen auch die weltweiten Produktionswerke vorangebracht werden. Zudem wird weiter in neue Technologien sowie den Maschinenpark investiert, denn in den sieben Produktionswerken weltweit gehen zahlreiche neue Projekte in Serie. Ein Teil der Investitionen ist außerdem für die unternehmensweite Einführung von SAP S/4 HANA vorgesehen, um die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Hinzu kommen kontinuierliche Ersatzbeschaffungen für die Werke in Deutschland und Spanien. Rund 65 Prozent der gesamten Investitionen sollen dabei an den deutschen Standorten getätigt werden. Die Anzahl der Beschäftigten hat sich im vergangenen Jahr ebenfalls kontinuierlich weiterentwickelt. Rund um den Globus sind aktuell mehr als 4.000 Mitarbeiter für die Dr. Schneider Unternehmensgruppe tätig. Rund die Hälfte des Personals ist an den deutschen Standorten beschäftigt. Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, setzt das Familienunternehmen weiterhin auf eine individuelle Weiterentwicklung der eigenen Mitarbeiter und rekrutiert verstärkt aus den eigenen Reihen. Mit 163 Auszubildenden zum Bilanzstichtag zählt sich der Zulieferer zu den größten Ausbildungsbetrieben des Landkreises. Weitere Informationen: www.dr-schneider.com |
Dr. Schneider Unternehmensgruppe, Kronach-Neuses
» insgesamt 8 News über "Dr. Schneider Unternehmensgruppe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 90 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|