14.06.2018, 12:56 Uhr | Lesedauer: ca. 6 Minuten |
Vor rund 400 Gästen eröffnete Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse die Festveranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum des Fraunhofer IFAM in der oberen Rathaushalle in Bremen. - (Bild: Fraunhofer IFAM) Als Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen gratulierte Carsten Sieling zum Jubiläum und betonte die Bedeutung des Fraunhofer IFAM für das Land: "Die Materialwissenschaften gehören zu einem der fünf Wissenschaftsschwerpunkte in Bremen. Das Fraunhofer IFAM ist unbestritten ein Leuchtturminstitut in Bremen und hat an dem prominenten wissenschaftlichen Profil dieser Stadt einen großen Anteil. In seinem Feld zählt es zu den bedeutendsten Playern." Daneben unterstrich Sieling die starken Kooperationen zwischen den führenden Einrichtungen des Standortes, die Bremen auch international zu einem angesehenen, exzellenten Wissenschaftsstandort machen. Ein Blick zurück nach vorn Prof. Dr. Bernd Mayer, Institutsleiter Fraunhofer IFAM, Dr. André Walter, Standortleiter Airbus Bremen, Bürgermeister Dr. Carsten Sieling, Fraunhofer-Vorstand Dipl.-Kfm. Andreas Meuer und Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Busse, Institutsleiter Fraunhofer IFAM - (Bild: Fraunhofer IFAM) Forschungs- und Entwicklungstransfer für Schlüsselbranchen Als Entwicklungsdienstleister arbeitet das Fraunhofer IFAM mit Forschungspartnern auf der ganzen Welt zusammen, sieht sich als Innovations- und Impulsgeber für die Wirtschaft und unterstützt die Unternehmen bei Entwicklungsfragen und anschließendem Technologietransfer. In Schlüsselbranchen wie der Medizintechnik, den maritimen Technologien sowie der Automobil- und Luftfahrtindustrie haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts in den vergangenen 50 Jahren unzählige Entwicklungen bis zur Anwendungsreife gebracht. Dr. André Walter, Vice President Werk- und Standortleiter von Airbus Bremen, unterstreicht in seiner Rede die fortschrittbringende gemeinsame Entwicklungsarbeit über vier Jahrzehnte hinweg: "Durch unsere fast 40-jährige erfolgreiche und enge Zusammenarbeit ist das Fraunhofer IFAM für Airbus ein sehr geschätzter und attraktiver Partner. Im zukunftsweisenden Bereich der Materialforschung ist diese erstklassige Kooperation für beide Seiten seit jeher der Schlüssel zum Erfolg. Die gemeinsame Arbeit hat schon viele innovative Technologien hervorgebracht, die heute in der Airbus-Fertigung angewendet werden, darunter umweltfreundliche Klebeprozesse, Farben und Dichtmassen." Wachstum durch Kontinuität und Wandel Die beiden Institutsleiter des Fraunhofer IFAM, Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse und Prof. Dr. Bernd Mayer, gaben während der Festveranstaltung einen Einblick in die Historie und einen Ausblick in die Forschungszukunft des Instituts. Mit einer kleinen Gruppe von nur 25 Mitarbeitern gestartet, kann das Institut heute über 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Forschungsheimat geben. Die Entwicklungsthemen haben sich ständig weiterentwickelt, ohne aber ihre Wurzeln zu verlieren. Ausgehend von der reinen Werkstoffforschung wurden die Arbeitsgebiete im Laufe der Jahre systematisch um die Fertigungstechnik ergänzt. Etwa ab Beginn der achtziger Jahre beschäftigten sich die Wissenschaftler zunehmend mit Fragestellungen zum Kleben und zu geklebten Verbindungen, zur Oberflächenbehandlung und zur Beschichtung von Metallen und deren Qualitätssicherung. Es gab erste Klebtechnik-Lehrgänge zur Fertigung von Metall- und Holzklebungen. Mit der Erzeugung von metallischen Pulvern unter extremen Randbedingungen wurden zudem neue Ansätze verfolgt; die Basis für die moderne Pulvertechnologie war damit geschaffen. Einige der am Fraunhofer IFAM entwickelten Technologien konnten inzwischen den weltweiten Transfer verbuchen: Die Bremer Forscherinnen und Forscher wirkten mit, als das Kleben geölter Bleche entwickelt wurde. Dieser Prozess ist zu einer Kerntechnologie im weltweiten automobilen Rohbau geworden. Auch bei der Atmosphärendruck-Plasmatechnologie gehören die Wissenschaftler des IFAM zu den Pionieren; und die am Institut entwickelten pulver- und gießtechnologischen Fertigungsverfahren haben die Herstellung endformnaher metallischer Bauteile revolutioniert. Kontinuität, aber auch Veränderung sind die Säulen, die den Fortschritt und das Wachstum des Fraunhofer IFAM ausmachen sollen. Aufbauend auf den langjährig gewachsenen Kompetenzen wurden schrittweise neue Forschungsgebiete erschlossen. Daraus entstanden über 20 Abteilungen und zahlreiche Arbeitsgruppen, die sich mit gesellschaftsrelevanten Themen wie Automatisierung und Digitalisierung, Energie, maritime Technologien, Mobilität oder Medizintechnik beschäftigen. Die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe sowie programmierbare Materialien sind zwei weitere Forschungsfelder, die das Fraunhofer IFAM in den nächsten Jahren stark beschäftigen werden. Systemrelevantes Denken und vernetztes Arbeiten sind insbesondere im Geschäftsfeld Elektromobilität gefordert, bei dem das Institut eine federführende Rolle innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft innehat. Getrieben durch einen ganzheitlichen Forschungsansatz am Fraunhofer IFAM wird Bremen somit auch zu einem starken Standort für die Energie- und Mobilitätswende. Weiterbildung für mehr als 10.000 Menschen Neben dem Technologietransfer verzeichnet das Fraunhofer IFAM insbesondere auch auf dem Transferpfad der Weiterbildung große Erfolge: Mehr als 10.000 Personen haben seit der Gründung des Weiterbildungszentrums für Klebtechnik im Jahr 1994 erfolgreich an unterschiedlichsten Kursen teilgenommen. Die Weiterbildungsangebote zu Faserverbundwerkstoffen sowie zur Technischen Elektromobilität ergänzen seit einigen Jahren das Spektrum. "Wir am Fraunhofer IFAM sind überzeugt, dass Technologien nur dann eine breite Anwendung finden, wenn wir die Menschen mitnehmen und neues Wissen teilen", beschreibt Bernd Mayer die Motivation hinter dieser einzigartigen Erfolgsgeschichte. Ausbau von neuen Kooperationsformen "Um sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen und vor allem dafür richtig aufgestellt zu sein, sind Netzwerke und Kooperationen aus den unterschiedlichsten Kompetenzen unabdingbar", sind sich die Institutsleiter des Fraunhofer IFAM sicher. An der Erforschung und Sicherung des technischen Fortschritts sei das Zusammenspiel verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen notwendig. Die Nachwuchs- und Brückenprofessuren zwischen der Universität Bremen und dem Fraunhofer IFAM gebe die Möglichkeit, die Schnittstellen zwischen den Disziplinen und Einrichtungen in diesem Sinne zu gestalten. Bremer Kompetenz sei auch über die Landesgrenzen hinweg gefragt. "Das Fraunhofer IFAM ist Impulsgeber und einer der Koordinatoren von zwei neuartigen Fraunhofer-Projektzentren - für Elektromobilität und Leichtbau innerhalb der Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg sowie für Energiespeicher und -systeme in Braunschweig (im Aufbau)", stellt Matthias Busse die überregionalen Großprojekte vor. In diesen neuartigen Forschungskooperationen soll das Know-how mehrerer Fraunhofer-Institute in Netzwerken mit Forschungspartnern und Unternehmen gebündelt werden. Weitere Informationen: www.ifam.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen
» insgesamt 9 News über "IFAM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
LyondellBasell: HDPE-Technologie nach China lizensiert
Schaeffler: Automobilzulieferer streicht rund 4.700 Stellen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Ineos: Schließung der ABS-Anlage in Ohio
Mocom: Recyclingcompounds für nachhaltigere Surfboard-Finnen
Schaeffler: Automobilzulieferer streicht rund 4.700 Stellen in Europa
KSM Recycling: Österreichischer PET-Recycler beantragt Konkursverfahren
Meist gelesen, 30 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Fakuma 2024: 1.639 Aussteller und 36.675 Besucher
SKZ: Neuer Kurs „Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen“
Meist gelesen, 90 Tage
LyondellBasell: Vollständige Übernahme der APK AG
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw. |