20.06.2018, 15:58 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Carbon Black wird durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in großen Mengen produziert und auch unter dem Namen „Industrieruß“ vertrieben. In Reifen und bei zahlreichen weiteren Produkten aus Gummi dient Carbon Black vorwiegend als Füllstoff. Bei Kunststoffen, Farben und Lacken sowie Druckfarben wird Carbon Black dagegen als schwarzes Pigment eingesetzt. Die Marktforscher von Ceresana haben bereits zum dritten Mal den Weltmarkt für Carbon Black untersucht. Sie erwarten bis zum Jahr 2025 eine positive Entwicklung der Carbon-Black-Nachfrage: einen Zuwachs auf ein Gesamtvolumen von dann mehr als 15 Millionen Tonnen. Größte Nachfrage in Asien-Pazifik Auf die Industrie in der Region Asien-Pazifik entfielen im Jahr 2017 mehr als 62 % des globalen Carbon-Black-Verbrauchs. Dank überdurchschnittlicher Wachstumsraten wird ihr Marktanteil laut Ceresana bis zum Jahr 2025 auf voraussichtlich rund 65 % steigen. In Asien ist China mit rund 4,7 Millionen Tonnen mit Abstand der größte Verbraucher von Carbon Black. Für die kommenden Jahre prognostiziert Ceresana ein weiteres Wachstum der chinesischen Nachfrage. Die Region mit der zweitgrößten Carbon-Black-Nachfrage im Jahr 2017 war Nordamerika, dicht gefolgt von Westeuropa auf dem dritten Platz. Weltweit steigende Produktion In der ganzen Welt wächst die Produktion von Carbon Black. Die Region Asien-Pazifik ist Spitzenreiter nicht nur beim Verbrauch, sondern auch bei der Herstellung: Mehr als 64 % der im Jahr 2017 produzierten Carbon-Black-Menge wurde dort gefertigt. Mit beträchtlichem Abstand dahinter lag an zweiter Stelle Nordamerika, gefolgt von Osteuropa. Aufgrund eines weiteren Kapazitätsausbaus von über 1,5 Millionen Tonnen, vorwiegend in China und Indien, werde die Region Asien-Pazifik ihre Produktion weiter steigern – auf voraussichtlich mehr als 10 Millionen Tonnen im Jahr 2025. Ohne Ruß keine Reifen Das bei weitem wichtigste Anwendungsgebiet für Carbon Black sind Reifen. Diese werden vorwiegend aus den Gummi-Sorten SBR, BR und Naturkautschuk hergestellt. Daher entfällt auch ein Großteil der Carbon-Black-Nachfrage auf diese Elastomere. Im Jahr 2017 wurden weltweit rund 9 Millionen Tonnen für Reifen verbraucht. An zweiter Stelle lagen Gummi-Produkte für Industrie und Bau. Von der chemischen Industrie, dem Maschinenbau, der Bauindustrie bis hin zur Elektro- und Elektronikindustrie wird Carbon Black bei einer Vielzahl von Produkten benötigt, zum Beispiel für Förderbänder, Walzenbezüge, Schläuche, Profile, Dichtungen, Kabel und Formteile bis hin zu Dachfolien. Der Einsatz von Carbon Black als Schwarz-Pigment in Druckfarben, Kunststoffen sowie Farben und Lacken macht derzeit nur einen geringen Anteil am Gesamtmarkt aus. Die Studie in Kürze Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Markts für Carbon Black (Industrieruß) – einschließlich Prognosen bis 2025: Für jede Region wird die Entwicklung von Umsatz, Verbrauch, Produktion und Kapazitäten erläutert. In Kapitel 2 wird der Carbon-Black-Markt der wichtigsten 21 Länder einzeln betrachtet: Dargestellt werden Verbrauch, Umsatz, Produktion, Carbon-Black-Hersteller sowie Import und Export. Die Nachfrage wird analysiert, und zwar detailliert für Reifen, Gummi-Produkte für die Bereiche Fahrzeuge, Industrie & Bau sowie sonstige Gummi-Anwendungen, Kunststoffe, Druckfarben und Farben & Lacke. Kapitel 3 untersucht die Absatzmärkte und Anwendungsgebiete für Carbon Black. Die Daten zur Verbrauchsentwicklung werden betrachtet für die Regionen West- und Osteuropa, Nord- und Südamerika, Asien-Pazifik, Mittlerer Osten und Afrika. Kapitel 4 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Hersteller von Carbon Black, gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kapazitäten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 70 Herstellern geliefert, wie Aditya Birla Group, Bridgestone Group, Cabot Corporation, China Synthetic Rubber Corporation, Hebei Daguangming Industry Group Company Limited, Jiangxi Black Cat Carbon Black Co., Ltd., OCI Company Ltd., Omsk Carbon Group OOO, Orion Engineered Carbons GmbH, Phillips Carbon Black Limited, Sid Richardson Carbon Co. und Tokai Carbon Co., Ltd. |
Ceresana Research, Konstanz
» insgesamt 145 News über "Ceresana Research" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|