29.06.2018, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das italienische Biokunststoffunternehmen Bio-on hat in Castel San Pietro Terme bei Bologna seine erste eigene Anlage zur Produktion von Polyhydroxyalkanoaten (PHA) in Betrieb genommen. Laut Pressemitteilung von Bio-on entstand das 3.700 Quadratmeter große Werk durch den Umbau einer ehemaligen Fabrik, das gesamte Betriebsgelände hat eine Gesamtfläche von 3 ha. Das Investitionsvolumen belief sich auf rund 20 Mio. Euro. Der Produktionsstart erfolgte vorerst mit 45 Mitarbeitern, bis Ende des Jahres soll die Belegschaft jedoch weiter aufgestockt werden. Die neue Anlage verfügt über Kapazitäten für die Produktion und Verarbeitung von jährlich 1.000 Tonnen PHA, an dem Standort bestehen allerdings bereits die Voraussetzungen für eine Kapazitätsverdopplung. Polyhydroxyalkanoate werden aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen und zu biologisch abbaubaren Kunststoffen verarbeitet. Bio-on produziert in ihrem neuen Werk zunächst vor allem PHA-Kunststoffe, die unter der Marke Minerv Bio Cosmetics als sogenannte Mikrobeads in der Kosmetikindustrie verwendet werden. Weitere Anwendungsbereiche für PHA-Kunststoffe sind u.a. die Produktion von Verpackungsmitteln insbesondere für Lebensmittel, die Herstellung von Implantaten und anderen medizinischen Materialien sowie die organische Elektronik. Der CEO von Bio-on, Marco Astorri, erklärte in der Aussendung: "Wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben, da diese Produktionsstätte ein Paradebeispiel für 'Made in Italy' ist und weltweit den Beginn eines neuen Zeitalters für die Grüne Chemie bedeutet. Ab heute haben Firmen dank unseres Biokunststoffs die Möglichkeit, etwas für den Umweltschutz zu tun und ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten, dies auch mit Hinblick auf die immer strengeren Vorschriften zum Gebrauch von herkömmlichen Plastikmaterialien." Bio-on hat ihren Sitz in San Giorgio di Piano bei Bologna und ist an der Börse in Mailand gelistet. Das Unternehmen entwickelt Biokunststoffe für industrielle Anwendungen. Dabei wurden die Verfahren bislang vor allem über Lizenzen an andere Unternehmen vermarktet und diese bei der Planung und beim Aufbau entsprechender Anlagen begleitet. Für das Geschäftsjahr 2017 berichtet Bio-on ein EBITDA von 6,6 Mio. und einen Nettogewinn von 5,2 Mio. aus Umsätzen in Höhe von 10,7 Mio. Euro. Weitere Informationen: www.bio-on.it |
Bio-on, San Giorgio di Piano bei Bologna, Italien
» insgesamt 10 News über "Bio-on" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|