04.07.2018, 09:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Feedmax basic Fördergeräte von Wittmann, nun auch mit Volumina von 15 und 25 Litern erhältlich - (Bild: Wittmann). Sämtliche produktberührenden Teile des Feedmax sind aus Edelstahl gefertigt, und der Mittelteil ist über einen Spannring mit dem Standfuß verbunden. Durch einfaches Verdrehen des oberen Geräteteils kann die Zuführung von Granulat ins Fördergerät optimiert werden. Die standardmäßige Ausführung mit vergleichsweise hoher Wandstärke soll sicherstellen, dass der Materialeinlass eines Feedmax von vornherein und in jedem Fall auch freifließenden abrasiven Granulaten ausgesetzt werden kann. Dieser im Gussverfahren gefertigte Edelstahl-Einlass kann mit unterschiedlichen Einlassventilen bestückt werden. Auf der Vakuumseite des Gerätes soll eine Dichtfläche auf dem Vakuumverschluss für ein zuverlässiges Funktionieren sorgen. Auch bei den größeren Modellen kann der Deckel einfach geöffnet werden, da keine störenden Schläuche die Handhabung erschweren. Das Einstellen der Förderzeit mittels Potentiometer geschieht auf ebenfalls einfache Weise. So lassen sich im Verein mit einer Gebläsestation sowohl kurze als auch lange Förderwege bewältigen, und die Förderzeit kann jeweils entsprechend rasch an veränderte Gegebenheiten angepasst werden. Über eine zentrale Bedieneinheit können mehrere Geräte miteinander verbunden und verwaltet werden, und so wird es möglich, ein kleines zentrales Fördersystem zu schaffen. Der Status jedes Feedmax ist auch aus größerer Entfernung auszumachen. Die ambiLED genannte leuchtende Statusanzeige signalisiert problematische Zustände, beispielsweise das Fehlen von Material. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Kunststoffgeräte GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|