27.07.2018, 08:34 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum elften Mal hat Composites Germany aktuelle Kennzahlen zum Markt für Faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden erneut alle Mitgliedsunternehmen der vier großen Trägerverbände von Composites Germany: AVK, CCeV, CFK-Valley und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien. Um die problemlose Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Erhebungen zu gewährleisten, wurden auch in diesem Halbjahr keine Änderungen bei der Befragung durchgeführt. Erhoben wurden erneut überwiegend qualitative Daten in Bezug auf die aktuelle und zukünftige Marktentwicklung. Positive Bewertung der aktuellen Geschäftslage Befragt nach ihrer Meinung zur aktuellen Geschäftslage in den drei Regionen Deutschland, Europa und weltweit, kommen die Befragten zu einer grundsätzlich positiven Bewertung. Sowohl die eigene, als auch die generelle Geschäftslage werden positiv bewertet. So beurteilen beispielsweise 86 Prozent der Befragten die generelle Geschäftslage als „positiv“ oder sogar „sehr positiv“ (vgl. Abb. 1). Hier zeigt sich eine leicht optimistischere Einschätzung als bei der letzten Befragung. Auch die Einschätzung zur wirtschaftlichen Situation des eigenen Unternehmens bleibt weiterhin positiv, wobei sich je nach Region Unterschiede zeigen (vgl. Abb. 2). Optimistische Zukunftserwartungen Auch in Bezug auf die Erwartungen der zukünftigen generellen und der eigenen Geschäftslage zeigt sich ein positives Bild. Der überwiegende Teil der Befragten geht davon aus, dass sich das grundlegend positive Wirtschaftsumfeld nicht verschlechtern bzw. sogar verbessern wird. Abbildung 3 zeigt die Erwartungen an die Entwicklung der eigenen Geschäftslage im kommenden halben Jahr. Investitionsklima weiterhin freundlich Auch die erhobenen Indikatoren zum Investitionsklima (Anlageninvestitionen und Personalplanung) stellen sich weiterhin positiv dar. So gehen lediglich sechs Prozent der Befragten von einer Reduzierung des Personalbestandes aus, wohingegen 44 Prozent von Neueinstellungen ausgehen (vgl. Abb. 4). Übereinstimmend damit rechnen fast die Hälfte der Befragten damit, dass sich deren Unternehmen zukünftig noch mehr im Bereich Composites engagieren werden. Wachstumstreiber bleiben stabil Nur kleine Änderungen gibt es im Bereich der Wachstumstreiber im Composites-Markt. Weiterhin bleiben der Automobilbereich und die Luftfahrt, als klassische Anwendungsbereiche, die Branchen, von denen maßgebliche Wachstumsimpulse erwartet werden. Hinzu kommen jedoch immer stärker auch die Segmente Infrastruktur/Bau. Erstmals lagen die Erwartungen an dieses Segment höher als an den Automobilbereich. Materialseitig bleibt CFK (Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) der Wachstumstreiber Nummer eins. Regional behält Asien seine Dominanz als Region aus der wesentliche Wachstumsimpulse erwartet werden. Composites-Index zeigt unterschiedliche Entwicklungen Unabhängig von einer grundlegend nach wie vor sehr positiven Bewertung der aktuellen und der zukünftigen Geschäftslage (generell & individuell) zeigt der Composites-Development-Index unterschiedliche Entwicklungen (vgl. Abb. 5). Die Erwartungen an die zukünftige generelle und auch die zukünftige eigene Geschäftslage zeigen sich ein wenig weniger optimistisch als noch bei der letzten Befragung. Hierbei darf jedoch nicht übersehen werden, dass sich beide Indikatoren weiterhin auf einem sehr hohen Zufriedenheitsniveau befinden (s.o.). Die Bewertung der generellen Geschäftslage dreht im Gegensatz zur letzten Befragung erneut deutlich ins Positive, wohingegen die Bewertung der eigenen derzeitigen Geschäftslage fast unverändert bleibt. Auch hier zeigt sich jedoch generell weiterhin eine sehr optimistische Bewertung auf äußerst hohem Niveau. Es darf nicht übersehen werden, dass sich die Erwartungen an die Zukunft in beiden Bereichen eintrüben. Dies muss ernst genommen werden, dennoch muss dies auch relativiert werden. Mittelfristig wird es interessant, zu sehen, ob sich der Abschwung fortsetzt oder in der zweiten Jahreshälfte wieder ins Positive dreht. Darüber hinaus bleibt zu erwarten, dass die nach wie vor sehr hohen Zufriedenheitswerte auf Dauer nicht gehalten werden können und entsprechende Abschwünge somit nicht überbewertet werden sollten. Die nächste Composites Markterhebung erscheint im Januar 2019. Über Composites Germany Die vier Organisationen der deutschen Faserverbund-Industrie wollen mit der Wirtschaftsvereinigung Composites Germany die deutsche Composites-Industrie und -Forschung stärken, gemeinsame Positionen bestimmen und übergreifende Interessen wahrnehmen. AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. (AVK), Carbon Composites e. V. (CCeV), CFK-Valley Stade e. V. (CFK-Valley) und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien bündeln hier ihre Kräfte mit derzeit über 820 aktiven Mitgliedsfirmen, um die Zukunftsthemen Hochleistungs-Composites und automatisierte Produktionstechniken in und für Deutschland voranzubringen. Weitere Informationen: www.composites-germany.org, www.avk-tv.de |
Composites Germany, c/o AVK-TV GmbH, Frankfurt am Main
» insgesamt 161 News über "Composites Germany" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Röchling: Übernahme der Schweizer Compotech AG
SurTec: Neuer Reiniger für PET-Flakes – Deutlich reduzierte Schaumbildung
Covestro + HGK Shipping: Neues Niedrigwasserschiff in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
SurTec: Neuer Reiniger für PET-Flakes – Deutlich reduzierte Schaumbildung
Josef Mawick Kunststoff-Spritzgusstechnik: Millioneninvestitionen am Standort Werl-Sönnern
PureCycle + Mitsui: Neues PP-Recyclingwerk in Japan in Planung
Covestro + HGK Shipping: Neues Niedrigwasserschiff in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
KraussMaffei: Abbau von mehreren Hundert Stellen in den Nicht-Produktionsbereichen in Planung
Fischer Oberflächentechnologie: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag
Dietz Kunststofftechnik: Spritzgießer baut Kapazität aus - Christian Sauer neuer Vertriebsleiter
Tarifabschluss für hessische Kunststoff verarbeitende Industrie
Meist gelesen, 90 Tage
Adnoc: Übernahme der OMV-Beteiligung von Mubadala
Frimo Group: Sanierung über ein Insolvenzverfahren
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Engel: Zwei 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen nach Nordamerika
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
Borealis: Stefan Toader neuer Vice President Reliability, Turnarounds & Projects
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung
|