16.04.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
TSM Control Systems (www.tsm-controls.com) hat den neuen OPTI-MIX™ Chargen Mischer (Bild) mit einer Durchsatzleistung von 1 bis 200 kg/h herausgebracht. Er besitzt vier leicht abnehmbare Materialtrichter mit einzeln integrierten Dosierschiebern für schnellen Materialwechsel sowie die TSM superior gegenläufige Mischschnecke. Mit der neuen OPTI-MIX™ Technologie, Materialdosierung in Präzision kombiniert mit einer optimalen Mischungshomogenität, werden gleichmäßige Fertigprodukt-Qualität und Masterbatch-Einsparungen garantiert, heißt es in einer Mitteilung des Anbieters. Der OPTI-MIX™ Mischer arbeitet zusammen mit einem externen, graphischen Farb-Touch-Screen Bediener Interface, welches Rezeptwechsel und Auswahlen einfach macht. Das ¼” VGA TFT Display ist demnach bedienerfreundlich und stellt einfache Vorgaben zur Verfügung. Bis zu 100 vorprogrammierbare Auftragsrezepte sind leicht zugänglich und erlauben schnelle Auftragswechsel. Das Rezept-Auswahlmenü erlaubt es, neue Aufträge augenblicklich zu laden, inklusive der eingestellten Prozentwerte oder Auftragsgrößen. Während der Auftrag startet, kann der Bediener die Einstellungen des aktuellen Auftrags, die Durchsätze oder die Abzugsmengen einsehen und prüfen. Andere neu zur Verfügung stehende Besonderheiten sind die abnehmbare Elektronikkonsole und die herausnehmbare Mischkammer um die Reinigung zu erleichtern. Durch das standardmäßige Ethernet-Protokoll mit optionalem CAN oder MODBUS, zusammen mit USB Plug-in Software und SD-Card Speicher, soll der Benutzer sehr schnell feststellen, dass dies eine Mischerversion mit sehr großer Spannweite ist. Bediener haben weitere Vorteile durch Email-Alarmbereitschaft und Email-Berichte, die als Standard bei der neuen TSM OPTI-MIX™ Mischerlösung zur Verfügung stehen. |
TSM Control Systems, Dundalk, Co. Louth, Ireland
» insgesamt 3 News über "TSM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|