17.04.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sinkende Losgrößen, eine zunehmende Zahl von Produktvarianten und kürzer werdende Lieferzeiten – lange Produktionsunterbrechungen durch häufige Werkzeugwechsel sind in der Kunststoff verarbeitenden Industrie ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Einsparungen übertreffen Anschaffungskosten oft mehrfach Der Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer BBG GmbH & Co. KG (www.bbg-mbh.com) bietet für sein gesamtes Formenträgerprogramm Schnellwechselsysteme als eine Kosten sparende Alternative, mit der sich die Maschinenrüstzeit und der Personaleinsatz drastisch verringern und die Produktivität deutlich steigern lässt. Für bestehende Anlagen unabhängig vom Fabrikat bietet der PUR-Spezialist komplette Umrüstungen aus einer Hand an. „Der Gewinn an Zeit, Produktivität und bei den Personalkosten übertrifft die Anschaffungskosten häufig sogar mehrfach“, beschreibt Hans Brandner, Geschäftsführer von BBG die Vorteile. Zu einem optimalen Werkzeug-Schnellwechselsystem gehören zahlreiche Elemente, die genau aufeinander abgestimmt werden müssen. BBG setzt Schnellkupplungen für die Zufuhr von Energie und Medien sowie ein eigens entwickeltes Schellspannsystem für Mischköpfe ein. Kugel- und Rollenleisten dienen dem raschen Aus- und Einfahren der Werkzeuge. Außerdem werden dem Gesamtablauf angepasste Transportvorrichtungen und Lagerungssysteme – gegebenenfalls mit Temperiereinrichtungen – angeboten. Ein weiteres Kernelement, das einen großen Einfluss auf den Zeit- und Personalaufwand hat, sind Werkzeugschnellspannplatten. Hier verwendet BBG magnetische Spannplatten, die einfach bedienbar und sicher in der Handhabung sind. Mit einer magnetischen Spannkraft von bis zu 750 kN sind sie auch für schwere Werkzeuge geeignet. Vier statt neunzig Minuten Die Vorteile von Werkzeug-Schnellwechselsystemen sind zahlreich und das Einsparpotenzial in der Produktion ist hoch. So lässt sich beispielsweise die Zeit, die für den Aus- und Einbau eines Werkzeuges beim elektrisch betriebene Formenträger BFT-P von BBG benötigt wird auf vier Minuten reduzieren. Die Maschine, die mit Magnet-Aufspannplatten von 1500x 1100 mm ausgestattet ist, eignet sich besonders zum Schäumen von Interieurteilen, für das Umschäumen von Front- und Heckscheiben sowie für Panorama Dachsysteme. Werkzeuge bis zu insgesamt 5.000 Kg Masse bei Schließkräften von bis zu 60 Tonnen können in ihm betrieben werden. Ein herkömmlicher Werkzeugwechsel dauert bei der Größe und der Masse der verwendeten Werkzeuge durchaus 90 Minuten und beschäftigt zwei Mitarbeiter. In dieser Zeit steht die Maschine still. Mit dem Schnellwechselsystem von BBG erledigt ein Mitarbeiter den Werkzeugwechsel in wenigen Minuten. Kunden von BBG sind weltweit tätig Seine überwiegend aus der Automobilzulieferbranche stammenden Kunden beliefert BBG weltweit, der Exportanteil betrug 2006 über 70 Prozent, wobei der asiatische Markt eine wichtige Rolle spielt. Zu den Abnehmern zählen zahlreiche international produzierende Unternehmen. 2006 erzielte das von dem geschäftsführenden Gesellschafter Hans Brandner geführte Familienunternehmen aus Mindelheim im Allgäu mit rund 50 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 7 Mio. €. Bild: Die Werkzeuge können im Hubtisch auf Betriebstemperatur aufgeheizt werden. |
BBG GmbH & Co. KG, Mindelheim
» insgesamt 19 News über "BBG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|