03.08.2018, 12:14 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Schnecken mit ausgewogenen Mischelementen zur Homogenisierung der Schmelze – für den Einsatz in der Polymerverarbeitung - (Bild: KraussMaffei Berstorff). Basis für innovative und ausgewogene Mischergeometrien „Die Untersuchung zeigt deutlich, dass wir mit unserer langjährig praktizierten Philosophie am Puls der Verarbeiter liegen. Der Einsatz ausgewogener Mischelemente in der Einschneckentechnologie ist seit Jahren unser oberstes Prinzip, weil sie dem Kunden die Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte garantiert“, sagt Dr.-Ing. Otto Skrabala, Entwicklungsingenieur bei KraussMaffei Berstorff am Standort München. Mithilfe von numerischen Strömungssimulationen wurde der Einfluss von zwei elementaren Geometrien auf das Förder- und Mischverhalten untersucht. Auf der Basis dieser Analysen lassen sich wissenschaftlich fundierte Auslegungsstrategien formulieren. So beeinflussen beispielsweise Komponenten, wie die Geschwindigkeitsverteilung im Strömungskanal, der Druckverbrauch oder auch Temperatur maßgeblich die Qualität des Extrudats und somit auch die des Endprodukts. Eine perfekte Homogenität ist also nur durch den Einsatz ausgewogener Mischelemente zu erreichen. „Die durchwegs positiven Ergebnisse der Studie werden wir kontinuierlich in unsere Entwicklungstätigkeiten einfließen lassen mit dem primären Ziel, dem Kunden noch höhere Produktqualität bei der Anwendung unserer Einschneckenextruder zu ermöglichen“, schließt Dr. Skrabla. Über das IPEC Das IPEC fokussiert sich als wissenschaftliches Institut auf industrierelevante Themen wie Weiterentwicklung der Maschinen- und Prozesstechnologie. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Compoundierung und Recycling sowie in der Verbesserung der Produktions- und Ressourcen-Effizienz. Weitere Informationen: |
KraussMaffei Berstorff GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei Berstorff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|