26.09.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Polyoxymethylen, Polyacetal oder Polyformaldehyd, kurz POM, zeichnet sich durch ein hervorragendes mechanisches Verhalten, gute Gleit- bzw. Reibeigenschaften und eine hohe Medienbeständigkeit aus. Unter Werkstoffspezialisten gilt dieser technische Kunststoff daher schon lange als Allroundtalent, insbesondere für den Einsatz im Fahrzeug-Innenraum. Ob als Zahnrad, Gleitelement, Griff, Schalter, Abdeckung oder Gehäuse, POM zählt in diesem Bereich als hervorragende Wahl. Einziges Manko: Wird der Werkstoff Temperaturen oberhalb der empfohlenen Richtwerte ausgesetzt, können während oder nach der Verarbeitung erhöhte Formaldehyd-Emissionen als Abbauprodukt auftreten. Der Einsatz von Funktionsteilen im Fahrzeuginnenraum stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien – neben wachsenden Ansprüchen an Festigkeit, Zähigkeit, Dimensionsstabilität und Verschleißeigenschaften wird zunehmend Wert auf ein günstiges Emissionsverhalten gelegt. „Kebaform XFA“ weist den Angaben nach eine besonders hohe thermische Stabilität auf und erfüllt demzufolge die steigenden Anforderungen der Automobilindustrie. Es eignet sich insbesondere für mechanisch belastete Funktionsteile im Automobilinnenraum mit geringen Emissionsgrenzwerten. Das „Kebaform XFA“ Basis-Sortiment umfasst dabei unverstärkte POM-Copolymer Typen mit unterschiedlichen Viskositäten (MFR: 6,5-45 g/10min), schlagzäh-modifizierte sowie UV-stabilisierte Typen. Dabei sind auch auf die Kundenanforderungen speziell zugeschnittene Lösungen verfügbar. Weitere Informationen: www.barlog.de Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle A3, Stand 3209 |
Barlog plastics GmbH, Overath
» insgesamt 142 News über "Barlog-Gruppe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|